Das Bild zeigt zwei Frauen im Austausch. Im Hintergrund ist eine dritte Frau zu sehen.

Was ist nachhaltig gut und was nur weniger schlecht?

Wir wollen es herausfinden!

Was ist Erfolg für die GLS Bank und wie wird er gemessen?

Nach unserem Selbstverständnis und unserer Mission sind wir erfolgreich, wenn wir sozial und ökologisch positiv wirken. Das heißt, dass wir Geld dorthin bringen, wo es unter Nachhaltigkeitsaspekten benötigt wird.

Zur Messung unseres Erfolgs verfolgen wir den sogenannten Multikapitalienansatz, der von internationalen Expert*innen für Nachhaltigkeitsreporting als neue Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt wird. Für global geltende Wertekategorien definieren wir Idealzustände, auf die wir wirken.
 

Wir nähern uns dem Thema über eine kontextualisierte integrierte Berichterstattung. Integrierte Berichterstattung ist eine Form der Unternehmensberichterstattung, die finanzielle Berichtsformate und Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammenfügt und deren Inhalte in Verbindung setzt. Das zeigt: wirtschaftlicher Erfolg allein reicht nicht. Als sozial-ökologische Bank gehören finanzieller Erfolg und sozial ökologische Wirkung für uns schon immer untrennbar zusammen.

Neben dem Finanzkapital haben wir folgende Werte als für uns relevant identifiziert: Natur, Menschen, Beziehungen, Wissen und Haltung. Haltung, Wissen und Geld nehmen dabei eine übergeordnete Rolle ein. Unsere Haltung bestimmt, worauf wir hinarbeiten, und bringt zum Ausdruck, auf welcher Grundlage wir unser Bankgeschäft führen. Unsere Haltung sagt, dass wir positiv auf Menschen, Natur und Beziehungen wirken möchten. Unser Wissen als immaterieller Wert unterstützt uns dabei, unser Kerngeschäft gewissenhaft auszuführen, unsere Kernwerte zu leben und uns für eine sozial-ökologische Zukunft einzusetzen.

Unsere Wertekategorien

Natur

In den folgenden Kapiteln zeigen wir, wie wir auf verschiedene Leistungen der Natur – Atmosphäre, Biosphäre und Wasser – wirken.

Menschen

In den folgenden Kapiteln zeigen wir, wie wir uns für unsere Mitarbeitenden in den Bereichen Gesundheit, Kompetenz und Gerechtigkeit einsetzen.

Beziehungen

In den folgenden Kapiteln zeigen wir, wie wir unsere Beziehungen pflegen, und berichten über unsere Stakeholder, Governance und Transparenz.

Unsere Bilanz

Geld ist für uns ein Mittel, wie wir diese positive Wirkung umsetzen können und die Bilanz ist Ausdruck unseres Kerngeschäfts: Für die einen nehmen wir Geld entgegen und sorgen für eine sichere Aufbewahrung und jederzeitige Verfügbarkeit, für die anderen stellen wir Geld in Form von Krediten zur Verfügung. Im Folgenden stellen wir anhand unserer Bilanz für 2024 dar, wie wir Geld in Wirkung kommen lassen.

Aktivain EUR
1. Barreserve3.459,95
2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind0,00
3. Forderungen an Kreditinstitute2.378.938.464,93
4. Forderungen an Kunden5.694.552.349,12
5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere2.354.002.287,87
6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere80.862.791,67
7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften85.998.206,18
8. Anteile an verbundenen Unternehmen47.593.773,15
9. Treuhandvermögen47.720.273,40
10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch0,00
11. Immaterielle Anlagewerte67.006,00
12. Sachanlagen23.941.046,12
13. Sonstige Vermögensgegenstände11.595.154,68
14. Rechnungsabgrenzungsposten378.087,19
Summe der Aktiva10.725.652.900,26
Passivain EUR
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten739.087.179,20
2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden8.907.894.250,73
3. Verbriefte Verbindlichkeiten0,00
4. Treuhandverbindlichkeiten47.720.273,40
5. Sonstige Verbindlichkeiten19.219.976,92
6. Rechnungsabgrenzungsposten3.660,43
7. Rückstellungen28.726.340,77
8. [gestrichen]0,00
9. Nachrangige Verbindlichkeiten59.409.000,00
10. Genussrechtskapital0,00
11. Fonds für allgemeine Bankrisiken115.000.000,00
12. Eigenkapital808.592.218,81
Summe der Passiva10.725.652.900,26

Was sich hinter den Positionen verbirgt

Welche Wirkung Geld entfalten kann

Wirkung entsteht in Gemeinschaft. An erster Stelle unserer Wirkungskette stehen die Anleger*innen, die ihr Geld sozial-ökologisch verantwortungsvoll in Anlageangebote der GLS Bank investieren. Wir lenken dieses Geld in sorgfältig ausgesuchte Unternehmen, die mit dem Kapital wirtschaften, wachsen und/oder Neues entwickeln können – und das alles mit einem positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft. 

Unterschiedliche Anlagen entfalten unterschiedliche Wirkung.

Ob mit einem Anlageangebot z.B. ganz konkret der Bau eines Solarparks ermöglicht wird, oder ob unsere Fonds Aktien von Unternehmen kaufen, die z.B. Krebstherapien oder Wasserspartechnologien entwickeln – dahinter stehen verschiedene Anlageangebote, die mal eine sehr direkte und mal eine indirekte positive Wirkung entfalten.

GLS Bank Anteile sind die Grundlage unserer Arbeit. Sie ermöglichen das sozial-ökologische Kreditgeschäft der GLS Bank überhaupt erst und sind damit der Katalysator für die sozial-ökologische Transformation. Für jeden Anteil können wir in etwa das 7-fache an Krediten vergeben. Je mehr GLS Bank Anteile unsere Kund*innen zeichnen, desto mehr Kredite können wir vergeben.

Das Geld, das wir für Kredite verwenden, kommt aus den Einlagen unserer Kund*innen. Um gezielt Kredite für Gesundheitsprojekte, erneuerbare Energien oder Kulturprojekte zu ermöglichen, ist zum Beispiel ein GLS Sparbrief genau das Richtige. Zusammen mit Genossenschaftsanteilen wird die maximale Wirkung erzielt (s.o.).

Eine weitere Möglichkeit, um Geld in Wirkung zu bringen, sind Spezialangebote wie Anleihen oder Angebote der GLS Crowd. Hier werden ganz konkrete einzelne Projekte finanziert und das Geld entfaltet eine direkte und eindeutige Wirkung.

Auch unsere Fonds bieten die Möglichkeit, Geld verantwortungsvoll wirken zu lassen. Hier entsteht eine eher indirekte Wirkung: Je mehr Menschen in die Fonds investieren, desto größer werden die Fonds. Je größer die Fonds sind, desto lauter wird unsere Stimme im kritischen Dialog mit den Unternehmen, in die wir mit unseren Fonds investieren.

Wirkung beginnt schon beim Auswahlprozess.

Unsere strengen Anlage- und Finanzierungsgrundsätze sind unser wichtigster Hebel, um positiv in der Gesellschaft zu wirken. Sie bilden die Grundlage für die Gestaltung unserer Angebote und stellen sicher, dass wir nur in Unternehmen investieren, die mit ihrem Geschäftsfeld und ihren Geschäftspraktiken einen nachhaltigen sozialen und ökologischen Beitrag leisten. Und auch Kredite vergeben wir nur an solche Unternehmen.

Wir stellen Kapital bereit für nachhaltige Unternehmen, Projekte und unterversorgte Märkte – ein weiterer wichtiger Hebel, um Geld in Wirkung zu bringen. Und im Dialog mit Unternehmen und Öffentlichkeit dringen wir immer weiter auf sozial-ökologische Verbesserungen in den Unternehmen und der Finanzbranche. 

Welche Wirkung ist die beste?

Ist es besser ein konkretes Projekt und dadurch eine direkt messbare Wirkung zu ermöglichen? Oder ist es besser, ein Sparangebot zu wählen und dadurch Kredite möglich zu machen, die dann die gesellschaftliche Wirkung entfalten? Oder ist es besser, Geld in Fonds anzulegen und so, durch den Dialog, den wir mit Unternehmen führen, Veränderungen in mehreren großen Unternehmen zu erwirken? Ist es wichtig, die Wirkung in Zahlen auszudrücken und zu vergleichen, oder spricht mehr für eine qualitative Beschreibung der verschiedenen Wirkungen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns intensiv. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Wirkung unserer Anlageangebote stetig zu steigern und sichtbar zu machen, wer wo wie im Anlageprozess wirkt. Klar ist: Wir brauchen alle Arten von Wirkung, um Veränderung zu erzielen. Wirkung können wir nur gemeinsam erzielen - gemeinsam mit Menschen, die Ihr Geld bei uns anlegen und Unternehmen, die im Einklang mit Menschen und Umwelt für eine gesunde Zukunft arbeiten.