Vorstandssprecherin Aysel Osmanoglu im Gespräch mit zwei Personen.

Gemeinschaftssinn

In diesem Kapitel beschreiben wir, wie wir auf Gemeinschaftssinn wirken.

Viel Spaß beim Lesen!

Einleitung

Als GLS Bank leben wir das genossenschaftliche Solidaritätsprinzip und arbeiten national sowie international mit Banken, Kund*innen, Verbänden, NGOs und vielen mehr assoziativ zusammen. Diese Zusammenarbeit gründet auf der Wahrnehmung als Gemeinschaft, welche eine weitere Grundlage einer intakten Beziehung zu unseren Anspruchsgruppen darstellt. Elementar dazu sind eine gemeinsame Wertebasis und Motivation für eine sozial-ökologische Transformation, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.

Wir richten uns an Menschen, die ökologische, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen und unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen. Mit diesen entwickeln wir gemeinsam neue Formen der Bankarbeit, die von Solidarität und Verantwortung für unsere Mitwelt bestimmt werden. Wir arbeiten mit Menschen und Organisationen zusammen, die ebenso wie wir gesellschaftlich aktiv sind und für sich und andere, unabhängig von Herkunft und Weltanschauung, Verantwortung übernehmen. Diese Beziehungen sind von Zuverlässigkeit, Ideenreichtum und Leistungsbereitschaft geprägt.

Die GLS Gemeinschaft begreift sich als Teil eines Ökosystems. Daher sind wir nicht nur an unserem eigenen Erfolg interessiert, sondern auch am Erfolg aller mit denen wir in zusammenarbeiten, welche dieselben Werte und Zukunftsbilder vertreten wie wir.

Mitbestimmung und ein fairer Umgang ist uns als GLS Bank sowohl mit unseren Anspruchsgruppen als auch gesamtgesellschaftlich ein großes Anliegen. Für ein hohes Maß an Mitbestimmung achten wir insbesondere auf die Schaffung von Möglichkeiten der Meinungsäußerung, Mitgestaltung und Teilhabe aller Anspruchsgruppen.

Wie wir stärkend auf Gemeinschaftssinn wirken

Mitbestimmung

Mitbestimmung und ein fairer Umgang ist uns als GLS Bank sowohl mit unseren Anspruchsgruppen als auch gesamtgesellschaftlich ein großes Anliegen. Für ein hohes Maß an Mitbestimmung achten wir insbesondere auf die Schaffung von Möglichkeiten der Meinungsäußerung, Mitgestaltung und Teilhabe aller Anspruchsgruppen.

Als Genossenschaftsbank liegt Mitbestimmung in unserer DNA. Jedes unserer über 130.000 Mitglieder ist Teileigentümer*in der Bank und hat eine Stimme. In der jährlichen Generalversammlung laden wir alle Mitglieder ein, mit uns in den Dialog einzusteigen und unsere Bank aktiv mitzugestalten. Auf gesellschaftlicher Ebene streben wir dieses Ideal durch unsere Zukunftsbilder an, die von einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt geprägt sind. In der Branche Wohnen bedeutet das zum Beispiel, dass wir das Recht zur Mitbestimmung zu Mietstrukturen, Sanierungen oder Modernisierungen in Mietgebäuden als erstrebenswert erachten.

Das Bild zeigt eine Abstimmung mit Handzeichen.

Unsere Wesentlichkeitsanalyse

Um die Themen zu identifizieren, die für unsere Anspruchsgruppen von Interesse und für das Unternehmen von besonderer Relevanz sind, haben wir 2019 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt.

Dabei haben wir die unterschiedlichen Vorgaben an eine Wesentlichkeitsanalyse nach GRI und CSR-RUG kombiniert. Die Analyseergebnisse haben bestimmt, in welchem Umfang und mit welcher Intensität sich die GLS Bank mit einem Thema befasst — sowohl bei unserer internen Nachhaltigkeitssteuerung als auch bei unserer Berichterstattung. Hiermit schaffen wir den Sprung von einer Berichterstattung nach internationalen Standards hin zu einer relevanten Berichterstattung.

Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgte in drei zentralen Schritten, die besonders darauf abzielen, das Wesentliche für alle Anspruchsgruppen zu identifizieren. Wir haben uns im ersten Schritt also an Mitglieder, Kund*innen, Mitarbeiter*innen und den Vorstand gewendet, haben Interviews in der GLS Bank durchgeführt, uns unserer Social Media Plattformen bedient, Themen von Ratingagenturen und Berichtsstandards aufgenommen und eine Umfeldanalyse betrieben..

Danach erfolgte eine Beurteilung der gesammelten Themen nach drei Kriterien:
•    Kund*innen, Mitglieder, Interessierte: Wie wichtig ist das Thema für unsere Stakeholder?
•    Vorstand: Welchen Einfluss hat das Thema auf Geschäftsergebnis, -erfolg und -lage?
•    Abteilung Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit: Welche ökonomische, ökologische und soziale Wirkung hat die GLS Bank auf das Thema?

Im letzten Schritt wurden die wesentlichsten Themen in einer Top-20-Liste zusammengetragen.

 

Eine Grafik, die in 20 Kacheln die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse darstellt, farblich aufgeteilt nach Kerngeschäft, betriebliche Ziele: Ökologie, betriebliche Ziele: Soziales, und politisches und gesellschaftliches Engagement.

Für unsere Berichterstattung ab 2024 haben wir eine neue Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. An diesen Ergebnissen orientieren sich ab 2024 unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung und unsere Nachhaltigkeitsziele. Wir werden im nächsten Nachhaltigkeitsbericht genauer dazu berichten. Unsere neuen Nachhaltigkeitsziele berichten wir in diesem Bericht schon unter Sinn.

Raum für Zukunftsgestaltende

Mitten im Hauptsitz der GLS Bank in Bochum gibt es den GLS WerkRaum – eine Arbeitslandschaft, um die Themen der regenerativen Wirtschaft voranzutreiben. Auf 300m² ist Platz für Zusammenarbeit, für Perspektivwechsel und zum Brücken bauen. Dafür treffen Projekte, Startups, Initiativen und Mitarbeitende der GLS Bank aufeinander, um sich zuzuhören, zu widersprechen und gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln.

2023 waren es ca. 500-Personen-Arbeitstage pro Monat, in denen die Menschen im WerkRaum an Themen wie Impact Gründungen, Cradle to Cradle und sozialer Teilhabe gearbeitet haben. Insgesamt sind schon über 1500 Menschen miteinander in den Austausch gekommen, um gemeinsam aktiv Zukunft zu gestalten.

Foto: Patrick Weisker

Langfristige Beziehungen als Branchenvision

Unsere Zukunftsbilder verkörpern die Vision unserer GLS Branchen Erneuerbare Energien, Nachhaltige Wirtschaft, Ernährung, Soziales & Gesundheit, Wohnen sowie Bildung & Kultur. In ihnen definieren wir, auf welche Zukunft wir gemeinsam mit unseren Firmenkund*innen hinarbeiten. Zentrale Bestandteile in unseren Zukunftsbildern sind beispielsweise der langfristige Aufbau von Lieferant*innenbeziehungen für mehr Vertrauen in der Wirtschaft sowie Mitbestimmung und Transparenz in der Ausgestaltung von Verträgen. Weitere Ziele sind die Mitbestimmung bei Mietverhältnissen in Wohnprojekten und die Stärkung von regionaler Verantwortung gegenüber Geschäftspartner*innen und Einwohner*innen. Mehr hierzu erfahren Sie direkt in unseren Zukunftsbildern.

Erste deutsche Bank mit True-Name Feature für trans* Menschen

Die GLS Bank unterstützt die LGBTIQ* Community. Als erste Bank Deutschlands können Sie bei uns Ihre GLS BankCard und Ihre GLS Mastercard mit Ihrem True Name erhalten. Mehr Informationen auf unserer Webseite.

Solidarität durch unser Kerngeschäft

Die GLS Bank war schon immer eine gute Adresse für diejenigen, die außerhalb bestehender Schubladen denken wollen und beispielsweise gemeinschaftliche Eigentumsstrukturen schaffen, Leben, Arbeiten und Inklusion zusammendenken oder den Menschen in seiner Ganzheit im Blick haben. Dafür haben wir in unserem Kerngeschäft die Schenkgemeinschaften als besondere Form solidarischen Handelns erfunden: Für größere Vorhaben gemeinnütziger Organisationen, wie beispielsweise die Sanierung eines Vereinsheimes, kann die Finanzierungssumme durch eine Gemeinschaft von Unterstützer*innen aufgebracht werden.

Seit ihrer Gründung 1974 hat die GLS Bank alternative Kreditformen entwickelt, die individuelle und sozial relevante Finanzierungslösungen ermöglichen. Die GLS Bank ist häufig in der Lage, unterfinanzierte, gemeinwohlorientierte Projekte zu begleiten. Beispiele dafür sind:

 

Geld ist Frauensache

Ja, Frauen tragen besondere finanzielle Risiken. Eine längere Lebenserwartung, der hohe Anteil von Frauen in Care-Berufen und der Gender Pay Gap führen zu einem gegenüber Männern etwas erhöhten Armutsrisiko. Und, ja, Frauen haben im Schnitt ein geringeres Gehalt als Männer und damit auch weniger Rente.

Aber es verändert sich etwas. Frauen kümmern sich heute häufig früher um ihre eigene Absicherung. Sie werden mutiger in der Geldanlage. Und es zeigt sich: Nicht zuletzt wegen der geringeren finanziellen Spielräume gehen Frauen oft umsichtiger und weniger impulsiv bei der Geldanlage vor. Sie legen langfristiger an, rationaler und entscheiden sich bewusst – z.B. für eine nachhaltige Geldanlage. Und sie sind damit erfolgreich. Sie erwirtschaften an der Börse eine etwas höhere Rendite als Männer - so die Ergebnisse einer Auswertung von 1,7 Mio. Kundendepots bei der Consorsbank.

Als GLS bieten wir – z.T. speziell für Frauen – regelmäßig verschiedene Formate an, um konstruktiv mit den eigenen Finanzen umzugehen:
In der „Lernreise Geld“ können Teilnehmer*innen ihr Verhältnis zu Geld hinterfragen und auf neue Füße stellen. Sie bekommen anschließend in digitalen Infoveranstaltungen wichtige Informationen auf dem Weg zur eigenen Geldanlage bzw. Vorsorge. Und schließlich können in digitalen Sprechstunden letzte Fragen geklärt werden. So gelingen Geldanlage & Vorsorge langfristig und nachhaltig.

Immobilienprojekte zur Förderung von Gemeinschaft

2023 hat sich die neue Abteilung „Nachhaltige Immobilien“ in der Bank formiert.

Mit der Abteilung tritt die GLS Bank als Bauherrin auf und investiert so in die Eigenanlage von nachhaltigen Immobilien. Die Immobilien bleiben nach Fertigstellung im Eigentum der Bank und werden vermietet.

Die ersten Projekte sind die GLS Woodscraper in Wolfsburg und Greenfields Buckow in Berlin. 

Warum haben wir die Projekte auf den Weg gebracht?

Wohnen ist ein menschliches Grundbedürfnis, daher möchten wir mit unseren Projekten, Gebäude als Leuchtturmprojekte schaffen, die richtungsweisend dafür sind, dass bezahlbare Mieten und klimagerechter, wirtschaftlicher Wohnungsbau möglich sind.  Unser Ziel ist es zum Umdenken anzustoßen und die Bauwende praktisch zu unterstützen.

GLS Treuhand: Mit Schenkgeld die Graswurzeln stärken!

2023 haben wir besonders intensiv gespürt, dass es auf die vielen kleinen Initiativen ankommt: So unauffällig wie Graswurzeln die Bodenqualität verbessern und dabei so wichtig für unsere Natur sind – so bescheiden und oft wenig sichtbar wirken viele tausende, manchmal sehr kleine gemeinnützige Organisationen aus der Zivilgesellschaft und halten dabei unsere demokratische Gesellschaft lebendig.

Im vergangenen Jahr haben wir zusammen mit 3.200 Stifter- und Spender*innen über 1.000 Projekte mit einem Fördervolumen von 16,3 Mio. Euro gefördert.
Wir sind gleichzeitig davon überzeugt, dass nur der ganzheitliche Umgang mit Geld, von der Schenkung über die sozial-ökologische Vermögensanlage bis zur gemeinnützigen Förderung, den Weg in eine lebenswerte Welt für alle bahnt. So haben wir darüber hinaus mit unserer Vermögensanlage GLS TREUGEA entlang der Stiftungszwecke knapp 96 Mio. Euro in 227 enkeltaugliche Investments angelegt.

In diesen Bereichen konnte sich diese Wirkung entfalten:

Förderbeispiel Bildung: Der BuKi e.V. ermöglicht im rumänischen Roma-Viertel Cidreag Kindern aus armen Verhältnissen Bildung und neue Lebensperspektiven – z.B. spielerisch beim Restaurant-Projekt. Foto: BuKi e.V.

Insgesamt konnten wir im Jahr 2023 also 112 Mio. Euro für gesellschaftliche Wirkung einsetzen. Den ausführlichen Jahresbericht mit inspirierenden Geschichten aus Förderprojekten und Investitionen der GLS Treuhand finden Sie im Jahresbericht der GLS Treuhand.

GLS Zukunftsstiftung Entwicklung fördert Selbstbestimmung und Teilhabe in Peru

Der Zugang zu Bildung, Arbeitsmarktintegration und sozialer Teilhabe von Menschen mit Behinderung bleibt in Lima eher die Ausnahme. Ein Therapiezentrum in Lima zeigt, wie gegenseitige Hilfe, Solidarität und Eigeninitiative Brücken für Inklusion und Anerkennung von Menschen mit Behinderungen bauen können.

Ende 2023 weiht Aynimundo, ein langjähriger Partner der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung, das „Zentrum der Beachtung der Vielfalt“ in Lima ein. Das Therapiezentrum ist ein Ort, an dem die Schönheit und der Reichtum von Vielfalt erkannt und gelebt werden können. Familien von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen haben hier die Möglichkeit, Angebote wahrzunehmen, zu denen sie sonst keinen Zugang haben.

Einweihungsfest des neuen Aynimundo-Therapiezentrums Foto: GLS Zukunftsstiftung Entwicklung

Das vielseitige Programm von Aynimundo im Zentrum der Beachtung der Vielfalt umfasst Therapien zur Förderung der psychomotorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, technisch-produktive Weiterbildungskurse für junge Erwachsene mit Behinderungen sowie Schulungen zur pädagogischen Stärkung von Familien und Lehrkräften.

In 2023 wurden 315 junge Menschen mit Behinderungen befähigt, Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, indem ihre Fähigkeit, sich auszudrücken, ihre Meinung zu äußern, Entscheidungen zu treffen, ihre Autonomie zu bewahren und eine ganzheitliche Entwicklung zu erreichen, unterstützt wurde. Aynimundo integriert Logopädie, Verhaltenstherapie, Sozialtherapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie und systemische Ansätze. Zudem nahmen 222 Eltern von behinderten Menschen an Schulungen zur Stärkung von Familienkompetenzen und 302 Lehrer*innen öffentlicher Bildungseinrichtungen an Fortbildungen zum Thema Bildungsinklusion teil.

Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung fördert das Therapiezentrum von Aynimundo mit einem jährlichen Beitrag von 25.000 Euro und freut sich über jede Unterstützung, um diese Arbeit auszubauen und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu stärken.

Den ausführlichen Jahresbericht mit inspirierenden Geschichten aus Förderprojekten und Investitionen der Zukunftsstiftung Entwicklung finden Sie im  Jahresbericht der GLS Zukunftsstiftung Entwicklung.

GLS ImmoWert: Immobilienbewertungen nach Nachhaltigkeitskriterien

Im Auftrag der GLS Bank haben die Mitarbeitenden der GLS ImmoWert GmbH seit 2020 rund 800 nWert Auditierungen bei Wohn-, Büro- und Sozialimmobilien durchgeführt. Das selbst entwickelte - von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) anerkannte -  Nachhaltigkeits-Rating hilft uns zu verstehen, wie gut die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer dieser Gebäude bedient werden, welche Wirkungen auf die Umwelt ausgehen und inwiefern das Gemeinwohl profitiert.

Aktuell entwickeln wir nWert weiter; der allgemeine technische Fortschritt, neue politische und regulatorische Rahmenbedingungen und der Bedeutungszuwachs neuer Themen (wie z.B. der Kreislaufwirtschaft oder Risiken aufgrund von Umweltgefahren) geben dazu Anlass. nWert kann somit nicht nur Nachhaltigkeitsqualitäten transparent machen, sondern perspektivisch auch einen Beitrag sowohl für eine umfassende Beratung von Kundinnen und Kunden als auch für das Risikomanagement der GLS Bank leisten. Die Einführung ist für das Jahr 2025 geplant.

 

GLS Crowd: Haferkater – mit Verantwortungseigentum vom Markt

In der nachhaltigen Wirtschaft ist Verantwortungseigentum ein großes Thema, um eine gesunde und wirksame Art des Wirtschaftens zu erreichen. Warum entscheiden sich Unternehmen für diesen Weg? Haferkater ist eins von Ihnen und will vom Markt.

Haferkater ist ein Berliner Unternehmen, das gesundes Porridge, Bowls, Kaffee und mehr für unterwegs anbietet. Mit mittlerweile mehr als 23 Filialen in ganz Deutschland, vor allem an hochfrequentierten Standorten wie Bahnhöfen, hat sich das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2015 stetig weiterentwickelt. Nun möchte Haferkater einen neuen Weg einschlagen: Verantwortungseigentum.

Verantwortungseigentum als neue Form der Unternehmensführung

Was genau verbirgt dahinter? Verantwortungseigentum ist eine alternative Form der Unternehmensführung, bei der Vermögen und Kontrolle langfristig an das Unternehmen gebunden bleiben. Anders als bei herkömmlichen Eigentumsstrukturen verpflichten sich Unternehmen im Verantwortungseigentum dazu, Gewinne und Ressourcen der Unternehmensentwicklung zu widmen -  mit dem Ziel das Unternehmen unabhängig und selbstbestimmt zu halten und es vor Spekulationen und Übernahmen zu schützen.

Mit der Community zum Wandel

Haferkater hat bereits Crowdinvesting-Kampagnen gestartet, um die veräußerten Unternehmensanteile von externen Geldgeber*innen zurückzukaufen. Sobald dieser Prozess mithilfe der Community abgeschlossen ist, wird Haferkater in ein Unternehmen im Verantwortungseigentum überführt und so die Unternehmenswerte langfristig sichern. Dabei erhält das Unternehmen Unterstützung von Purpose, einem Netzwerk, das sich für die Verbreitung von Verantwortungseigentum einsetzt.

Bedeutung von Gemeinschaftssinn für uns als Bank

Finanzielle Risiken

Finanzielle Chancen