Gesundheit
In diesem Kapitel beschreiben wir, wie wir in der GLS Bank auf die Gesundheit unter den Mitarbeitenden wirken, und wie die Gesundheit der Mitarbeitenden auf uns als Bank wirkt. Dazu geben wir einen Einblick in Konzepte, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen zu den Themen Arbeitszeit und Gesundheitsmanagement.
Viel Spaß beim Lesen!
Einleitung
Gesundheit ist ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen und Voraussetzung für Wohlbefinden und damit auch für jegliche Tatkraft. Die ganzheitliche Betrachtung physischer, mentaler, emotionaler sowie materieller Gesundheit spielt für uns eine wichtige Rolle und ist eine logische Konsequenz aus unserem Leitbild - denn „wir nehmen den Menschen in seiner Gesamtheit aus Körper, Geist und Seele ernst“
Gesunde Rahmenbedingungen sind uns ein wichtiges Anliegen. Physische und psychische Folgen der Arbeit auf Distanz, die Entstehung stressbedingter Erkrankungen, Augen - oder Rückenbeschwerden z.B. durch Bildschirmarbeit oder sitzende Tätigkeiten sind in Deutschland keine Seltenheit mehr.
Woraus Gesundheit für uns besteht:
Diese Angaben beziehen sich auf ESRS SBM-3 und ESRS S1.SBM-3: Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.
Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir für die wesentlichen Themen positive und negative Auswirkungen, die von uns auf das Thema Klima wirken, sowie Risiken und Chancen, die sich durch das Thema Gesundheit für uns ergeben, gesammelt. Zu diesen Auswirkungen, Risiken und Chancen geben wir im Folgenden einen Überblick.
Konzepte zum Umgang mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen
Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-P und ESRS S1-1: Strategien im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.
Es braucht Strategien und Konzepte, um negative Auswirkungen zu minimieren, positive Auswirkungen zu stärken, Risiken angemessen zu begegnen und Chancen zu nutzen. Einige unserer Konzepte stellen wir hier vor.
Ziele und Maßnahmen zum Umgang mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen
Um insbesondere die negativen Auswirkungen und Risiken steuern zu können, setzen wir uns regelmäßig Nachhaltigkeitsziele. In der Zielsetzung orientieren wir uns an globalen planetaren Grenzen und sozialen Fundamenten. Um sicherzustellen, dass wir das Ziel erreichen können, führen wir verschiedene Maßnahmen durch. Im Folgenden sind die Ziele und Maßnahmen aus dem Jahr 2024 beschrieben.
Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-A, ESRS MDR-T, ESRS S1-4 und ESRS S1-5: Ziele und Maßnahmen zum Thema eigene Belegschaft. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.
Planetare Grenzen und soziale Fundamente
Gesundheit besteht für uns aus der physischen, mentalen und emotionalen sowie materiellen Gesundheit.
Ein soziales Fundament ist das Recht aller Menschen auf den Zugang zu medizinischer Versorgung, gesunder Umwelt und sauberer Luft. Auch gesunde Nahrung und sauberes Wasser sind Grundlage einer gesunden Lebensweise. Schließlich schützt auch bezahlbarer, sicherer Wohnraum vor Krankheiten und bietet Schutz vor Wetterextremen.
Unsere Gesundheit hängt allerdings auch von Umwelteinflüssen ab: Klimawandel, Luftverschmutzung, chemische Belastungen und auch Wasserknappheit können unsere Gesundheit maßgeblich mit beeinflussen.
Ziele und Maßnahmen zum Thema Arbeitszeit
Zum Thema Arbeitszeit existiert zum aktuellen Zeitpunkt kein Nachhaltigkeitsziel, da eine Quantifizierung noch nicht möglich ist. In der Einkommensordnung wird jedoch geregelt, dass es den Mitarbeitenden ermöglicht werden soll, ihre Arbeit in der jeweiligen Wochenarbeitszeit zu erledigen. Daher wurden auch in 2024 Maßnahmen in Bezug auf das Thema Arbeitszeit umgesetzt.
Kennzahlen und weitere Informationen
Internes Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanagement verstehen wir dabei als einen offenen, lebendigen und dauerhaften Prozess: Wir werden immer wieder auf das reagieren, was die Menschen, die in der Bank zusammenarbeiten, brauchen. Dabei behalten wir die Einflussfaktoren wie auch die organisatorischen Herausforderungen im Blick. Uns ist wichtig, damit einen entscheidenden Beitrag zur persönlichen Zufriedenheit, Ausgeglichenheit sowie zur Motivation und Kreativität unserer Mitarbeitenden zu leisten und eine positive Wirkung zu erzeugen.
Trotz allen Bemühungen können wir gewisse Krankenstände nicht verhindern. Hier weisen wir unsere Krankheitstage aus 2024 aus:
| GLS Bank | GLS BAG | GLS Investments | GLS Mobility | Konzern | |
|---|---|---|---|---|---|
| ∅ Krankheitstage mit Lohnfortzahlung je MA | 14,7 | 13,4 | 8,4 | 7,8 | 14,2 |
| ∅ Krankheitstage ohne Lohnfortzahlung je MA | 5,6 | 3,3 | 0,0 | 0,0 | 5,2 |
| ∅ Krankheitstage gesamt je MA | 20,3 | 16,7 | 8,4 | 7,8 | 19,4 |
| Krankheitsquote | 8,2% | 6,7% | 3,4% | 3,2% | 7,8% |
Gesundheit betrachten wir ganzheitlich. Für uns zählen körperliche, geistige und seelische Gesundheit gleichermaßen. Wir begleiten mit diesem Blick unsere Mitarbeiter*innen mit ihren persönlichen Bedürfnissen, eigenen biographischen Entwicklungen und all dem, was und wie sie sind. Im Einklang mit unseren betrieblichen Bedingungen.
Gesundheit am Arbeitsplatz
Gesundheit und Bewegung im Arbeitsalltag
Die GLS Bank trägt als Arbeitgeberin eine Mitverantwortung für die Gesundheit und Vitalität ihrer Mitarbeiter*innen.
Auch wenn ein Großteil der Mitarbeiter*innen Bürotätigkeiten nachgehen, gibt es eine Reihe an Vorsorgen, die getroffen werden müssen, um die Gesundheit wie auch die Zufriedenheit aller Mitarbeiter*innen zu fördern. In der Bank sorgen wir für eine gute ergonomische Büro-Ausstattung: Die Arbeitsplätze sind mit ergonomischen Stühlen und höhenverstellbaren Tischen ausgestattet. In der mobilen Arbeit können durch die individuell unterschiedlich verfügbaren oder eingeschränkten Möglichkeiten bei den Mitarbeiter*innen zuhause, höhere physische Belastungen entstehen. Das war und ist eine besondere Herausforderung.
An einem Tag pro Woche sorgt Fitnesscoach Eva Werner mit „Zeit für Bewegung“ dafür, dass sich die Mitarbeiter*innen an ihrem Arbeitsplatz 20 Minuten lang recken, strecken und dehnen. Das gibt Energie und macht Spaß – auch wenn es manchmal ein bisschen zieht. Zudem können alle Mitarbeitenden das Online Sportstudio Pur Life nutzen, deren Kosten für die Mitgliedschaft die Bank seit der Pandemie insgesamt übernimmt. Hier werden vielfältige Möglichkeiten mit Blick auf Bewegung, Ernährung und Regeneration angeboten, die jede*r individuell nach persönlichem Bedarf gestalten kann.
Wir bieten zudem in Kooperation mit JobRad ein Leasingmodell für (E-)Fahrräder an. Das Angebot wird von den Mitarbeiter*innen sehr gut angenommen. Es können bis zu zwei Verträge zur gleichen Zeit aktiv sein.
Neben den aktiven körperlichen Tätigkeiten ist auch entspannen wichtig. Der GLS Hauptstandort in Bochum hat einen Ruheraum mit einem Massagesessel, der von den Mitarbeitenden genutzt werden kann.
Gesundes Essen in der GLS Kantine
Am Hauptstandort in Bochum werden unsere Mitarbeitenden in unserer bio-zertifizieren Kantine mit frischem Essen versorgt. Dabei verwenden wir ausschließlich Bio-Zutaten und verzichten gänzlich auf Fleisch aus konventioneller, industrieller Produktion. Insgesamt bieten wir nur wenige Fleischgerichte an. Stattdessen legen wir viel Wert auf unsere täglichen vegetarischen und veganen Gerichte. Wo es möglich ist, verwenden wir saisonal, regional und fair produzierte Lebensmittel. Im Vordergrund bei all diesen Grundsatzentscheidungen steht die Gesundheit der Mitarbeitenden. Gleichzeitig vermindern wir auch unseren ökologischen Fußabdruck, indem wir regional und bio bevorzugen. Wir bieten nicht nur gesundes Essen an, sondern schärfen darüber hinaus das Bewusstsein für umweltfreundliche Ernährung.
Wer einmal etwas Abwechslung zum Schreibtisch braucht, kann in Bochum auf verschiedenen Terrassen den Ausblick genießen, sich in den Ruheraum zurückziehen oder in den Garten gehen.
Zum körperlichen Wohl tragen Kaffee, Tee, Wasser und Obst bei – alles in Bio-Qualität und kostenlos.
Kind krank - und nun?
Einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Stress und Erschöpfung spielt bei uns auch die Regelung zum Umgang mit den Kinderkrankentagen. Mitarbeiter*innen können sich die ersten beiden Ausfalltage im Falle ihres kranken Kindes (bis 12 Jahre) ohne Attest krankmelden, d.h. sie müssen nicht bei einem Schnupfen direkt mit ihrem Kind in eine Arztpraxis gehen.
Sozialschutz
Alle Mitarbeitenden im GLS Konzern sind gegen krankheitsbedingte Einkommensverluste abgesichert. Dies geschieht durch die gesetzliche/private Krankenversicherung zzgl. einer nach Betriebszugehörigkeit gestaffelte Entgeltfortzahlung gemäß der GLS Einkommensordnung:
- 2 bis 5 Jahre Betriebszugehörigkeit - 7 Wochen Krankengeldzuschuss
- 5 bis 10 Jahre Betriebszugehörigkeit - 20 Wochen Krankengeldzuschuss
- 10 bis 15 Jahre Betriebszugehörigkeit - 33 Wochen Krankengeldzuschuss
- 15 bis 20 Jahre Betriebszugehörigkeit - 46 Wochen Krankengeldzuschuss
- 20 bis 25 Jahre Betriebszugehörigkeit - 59 Wochen Krankengeldzuschuss
- Mehr als 25 Jahre - 72 Wochen Krankengeldzuschuss
Diese Angaben beziehen sich auf ESRS S1-11: Sozialschutz. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.
Alle Mitarbeitenden in der eigenen Belegschaft sind gegen
- Einkommensverluste auf Grund von Arbeitslosigkeit über die gesetzliche Arbeitslosenversicherung abgesichert.
- Einkommensverluste aufgrund von Arbeitsunfällen durch die gesetzliche Unfallversicherung, den berufsgenossenschaftlichen Versicherungsschutz und eine zusätzliche Gruppenunfallversicherung des Arbeitgebers abgesichert. Die GLS Bank schließt für alle Menschen in der Bank ab ihrem ersten Arbeitstag eine Gruppenunfallversicherung bei der R+V ab. Das geschieht automatisch und es entstehen keine Kosten für die Mitarbeitenden. Die Versicherung unterstützt unabhängig davon, ob sich ein Unfall auf der Arbeit, im privaten Umfeld, im Ehrenamt oder im Urlaub ereignet hat. Entscheidend für den Bezug der Versicherungsleistungen ist hierbei das unvorhergesehene Unfallereignis.
- Einkommensverluste aufgrund von Elternzeit durch entsprechende gesetzliche Regelungen abgesichert.
- Einkommensverluste aufgrund von Ruhestand durch die gesetzliche Rente zzgl. einer betrieblicher Altersvorsorge (Unterstützungskasse) gemäß der GLS Einkommensordnung abgedeckt. Zusätzlich dazu besteht unabhängig von der Betriebszugehörigkeit das Angebot, dass Beschäftigte freiwillig zur Altersvorsorge eine Direktversicherung abschließen.
Begleitung in persönlichen Not- und Krankheitssituationen
Auch in persönlichen Krisen wie Trennung oder Trauerbegleitung erfahren unsere Mitarbeiter*innen Unterstützung durch das GLS Gesundheitsmanagement. Dazu gehört vor allem die Kooperation mit dem BUK Service, der sich privaten und persönlichen Themen wie Trennung, Scheidung und Trauerbegleitung bei Todesfällen annimmt, auch ohne, dass die Bank dies erfährt. Hier geht es in bis zu 5 persönlichen Gesprächen besonders um die Stärkung der psychischen und emotionalen Gesundheit der Mitarbeitenden. Sucht und Abhängigkeit spielen eine Rolle genauso wie Fragen rund um ein gutes Versorgungsmanagement nach längeren Erkrankungsphasen. Fragen zur Elternschaft und Pflege von Angehörigen gehören zu den Beratungsthemen ebenso wie die Organisation einer Notfallbetreuung im Falle einer Erkrankung der Eltern.
Zur Unterstützung in herausfordernden Situationen bieten wir auch Vitalitätscoachings oder interdisziplinäre Gesundheitsberatung an. Ziel ist die persönliche Reflektion der gesundheitlichen Situation, um die Stellschrauben zu finden, die einer Verbesserung dienlich sind. Dabei steht auch die Verantwortung für die eigene Gesunderhaltung im Fokus.
Nach längeren Erkrankungsphasen bieten wir eine individuelle Begleitung in Form eines GLS Fürsorgegespräches (betriebliche Eingliederung) an. Ziel dieser persönlichen Begleitung ist es, die Betroffenen bei der Rückkehr individuell und flexibel zu unterstützen. Dieses Angebot können Mitarbeitende auch präventiv nutzen.
Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz
Eine wichtige Rolle spielen zahlreiche Themen der Arbeitssicherheit, die im Ausschuss für Arbeitssicherheit bewegt werden. Dazu hat der GLS Konzern einen Ausschuss für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASA) gebildet, der vierteljährlich tagt und alle Fragen, Anregungen und Notwendigkeiten im Unternehmen diskutiert sowie deren Umsetzung verantwortet.
In den Ausschuss integriert sind neben dem GLS Gesundheitsmanagement eine Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie ein*e Arbeitsmediziner*in, die beide vom Ingenieurzentrum für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz (IAG) gestellt werden. Aus der GLS Gruppe sind zudem ein Arbeitssicherheitsbeauftragter, drei Sicherheitsbeauftragte, die Leitung des Hausservices und je ein*e Vertreter*in der weiteren GLS (Tochter-) Gesellschaften, dem Vertrauenskreis und der Mitarbeitendenentwicklung Mitglieder in diesem Gremium.
Diese Angaben beziehen sich auf ESRS S1-14: Parameter für Gesundheitsschutz und Sicherheit. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.
- 100 % der Mitarbeitenden sind über ein Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem abgedeckt.
- In 2024 gab es im GLS Konzern 12 Arbeitsunfälle, wovon 5 Wegeunfälle sind und einer bei einer Sportveranstaltung auftrat. Bezogen auf alle Mitarbeitenden des GLS Konzerns ergibt sich daraus eine Quote von 1,17 %.
- Dies entspricht 174 Ausfalltage (Personentage) in Folge von arbeitsbedingten Verletzungen.
Parameter für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Gemäß der Einkommensordnung haben 100 % der Mitarbeitenden Anspruch auf Arbeitsbefreiung bei Erkrankung eigener Kinder, Pflegebedarf sowie bei Hochzeit, Geburt oder einem Todesfall. Dies gilt für alle Mitarbeitenden der GLS Bank, GLS BAG, GLS Investments und GLS Mobility, die der Einkommensordnung unterliegen. Da die GLS ImmoWert (noch) nicht der Einkommensordnung unterliegt, können in den folgenden Datenpunkten keine Angaben zur GLS ImmoWert gemacht werden. Die GLS EAG beschäftigt zum aktuellen Zeitpunkt keine eigenen Mitarbeitenden.
Auswertbar sind Fehlzeiten wg. Kinderkrankheit, Pflegezeit und Familienurlaub, da "Sonderurlaub" wg. Hochzeit, Geburt oder Todesfall nicht als solcher von anderen Sonderurlaubstagen (bspw. wegen Jubiläum) abgrenzbar ist.
Die Fehlzeiten von diversen Personen wurden gleichmäßig auf weiblich und männlich aufgeteilt. Der Grund ist, dass wegen der geringen Anzahl an diversen Mitarbeitenden, sonst ein Rückschluss auf Einzelpersonen möglich wäre.
Diese Angaben beziehen sich auf ESRS S1-15: Parameter für die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.
Prozentualer Anteil der berechtigten Mitarbeitenden der GLS Bank, die im Jahr 2024 Urlaub aus familiären Gründen genommen haben: 15,3 %
Anteil der berechtigten Mitarbeitenden, die im Jahr 2024 Urlaub aus familiären Gründen genommen haben:
| weiblich | männlich |
| 17,5% | 12,7% |
Vertrauensarbeitszeit ermöglicht Balance zwischen Privat- und Arbeitsleben
Für eine möglichst gesicherte Work-Life-Balance setzen wir in der Bank vollständig auf das Prinzip der Vertrauensarbeitszeit. Wir haben definierte Kernarbeitszeiten, die je nach persönlicher Situation und Aufgabenprofil teamintern gestaltet werden können. Gerade in der Corona-Krise haben wir unser Bewusstsein für die zusätzliche psychische Belastung weiter gestärkt und nehmen zum Beispiel besonders Rücksicht auf berufstätige Elternteile, die neben der Arbeit ihre Kinder betreuen müssen oder auf andere Menschen, deren Lebenssituationen mit besonderen Verantwortungen einhergehen.
Umgang mit Überstunden
Wir sind überzeugt, dass es die Regel sein sollte, dass die Arbeit innerhalb der vertraglich vereinbarten Stunden geleistet werden kann. Daher bedarf es, wenn Überstunden aufgrund einer besonderen Anforderung nötig werden, einer Beantragung der Führungskraft und der Zustimmung unseres Vertrauenskreises und der/dem Referent*in aus der Abteilung Menschen und Wertekultur. Diese wägen pro Fall kritisch ab, ob die Überstunden wirklich geleistet werden müssen und haben so die Arbeitsbelastung in den einzelnen Abteilungen im Blick.
Die Zustimmung des Vertrauenskreises stellt zudem sicher, dass Überstunden ein absoluter Ausnahmefall bleiben und der Erfolg des Unternehmens nicht auf ihnen basiert.
GLS Barometer
Der Bankalltag bringt auch eine Arbeitsbelastung mit sich. Wie in jedem Unternehmen können wir stressige Situationen nicht verhindern. Wir sind uns daher bewusst, dass die jeweiligen Tätigkeiten auch negativ auf die psychische Gesundheit unserer Mitarbeitenden wirken können. Nicht selten ist es herausfordernd für unsere Mitarbeiter*innen, sich selbst im Blick zu behalten, weil sie sich in sehr hohem Maße mit der Bankarbeit, unseren Werten und unseren Kund*innen identifizieren. Das Angebot umfasst die gesetzlichen Bestimmungen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung. Hier haben wir den gesamten Prozess passend zum Wertekontext der GLS Bank entwickelt.
Im Teamprozess analysieren wir mittels einer Befragung Arbeitsinhalte und – aufgaben sowie organisatorische und soziale Rahmenbedingungen, Werte- und Sinnerleben, Be- und Überlastungen, Motivations-, Zufriedenheits- und Gesundheitsfaktoren. Durch diese Analyse gelingt es uns, teamindividuelle Herausforderungen zu erkennen und gemeinsam mit den Teams Interventionen durchzuführen und Veränderungen zu erreichen, die kulturstärkend wirken und dort ansetzen, wo sie wirklich gebraucht werden. Gleichzeitig erkennen wir, welche Menschen individuelle Unterstützung benötigen und schließen intensive und individuelle Begleitung an.
Mit dem GLS Barometer wird jährlich die Perspektive aller Mitarbeitenden auf verschiedene Einflussfaktoren der Arbeitsumgebung und deren Auswirkung auf die Gesundheit erhoben. Dazu gehören z. B. ein Blick auf Arbeitsumgebung und -inhalte, auf die sozialen Beziehungsgefüge in der Zusammenarbeit und auf das interne Werte- und Kulturempfinden. Diese Umfrage geht deutlich über die gesetzlich vorgeschriebene psychische Gefährdungsbeurteilung hinaus.
Chancengleichheit
Das Gefühl, sich im Team nicht mitteilen zu können verstärkt Diskriminierung und auch das Gefühl nicht wirklich dazuzugehören. Diese Problematik und weitere Sorgen im Arbeitsalltag haben einen Einfluss auf das mentale Wohlergehen. Um allen Mitarbeiter*innen die Vielfalt als natürliches Miteinander näher zu bringen und alltäglich werden zu lassen, setzen sich verschiedene Bereiche der Bank für Diversität & Inklusion ein. Dazu gehört zum einen die Mitarbeitendenentwicklung mit der Gleichstellungsbeauftragten, aber auch eine Initiativgruppe von Mitarbeiter*innen unter dem Motto Chancengleichheit mit verschiedenen Arbeitsgruppen zu den einzelnen Schwerpunkten. Als Ergebnis der Arbeit aus den Arbeitsgruppen wurden schon viele Ideen in die Praxis umgesetzt und sind nun fester Bestandteil der Angebote für Mitarbeiter*innen.
Dabei werden folgende Diversitätsdimensionen betrachtet: Alter, ethnische Herkunft & Nationalität, Geschlecht & geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion & Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft.
Die Öffnung von Räumen zum Kennenlernen diverser Lebensrealitäten kann daher die mentale und emotionale Gesundheit unserer Mitarbeitenden stärken bzw. schwächende Strukturen beseitigen. Im Bereich Menschen unter Gerechtigkeit berichten wir dazu ausführlich.
Sozial gerechte Vergütung
Unsere Einkommensordnung beschreiben wir hier.
Vertrauenskreis – die Mitarbeitendenvertretung der GLS Bank
Über den Vertrauenskreis, die Mitarbeitendenvertretung der GLS Bank, berichten wir im Kapitel Gerechtigkeit unter Vertrauenskreis.
Solifonds
Wir in der GLS Bank unterstützen Kolleg*innen in Notlagen. Jede*r kann in eine Notlage geraten: durch einen Unfall, eine Wohnungskündigung, durch familiäre Schwierigkeiten.
Dafür gibt es den Solifonds. Menschen aus der GLS Bank können in den Solifonds einzahlen. Wer in eine Notlage gerät, wendet sich vertrauensvoll an eine der Treuhänder*innen und kann finanzielle Soforthilfe bekommen.
Das Thema Gesundheit wird auch über unsere Risikoinventur jährlich bewertet. Mehr zur Risikoinventur berichten wir hier.