
Wasser
In diesem Kapitel beschreiben wir, wie wir auf Wasser wirken.
Viel Spaß beim Lesen!
Einleitung
Die Grundlage Wasser beinhaltet den gesamten Wasserkreislauf aus Flüssen, Meeren, Grundwasser und Niederschlägen. Wasser dient als elementares Grundnahrungsmittel. Das Vorkommen von sauberem Wasser ist Grundvoraussetzung für das Überleben der Menschheit. Nur wenn wir unser Trinkwasser schützen, können wir Hunger bekämpfen und eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Zusätzlich ist Wasser für weitere Ökosystemleistungen verantwortlich: Oberflächengewässer und Meere wirken als natürliche CO2-Speicher. Durch menschliche Einflüsse wie die konventionelle Landwirtschaft, Klimawandel, Industrieabwässer und Mikroplastik verschlechtert sich die Qualität des Wassers stetig.
Umgang mit Wasser in der Bank
Wie mit allen Ressourcen gehen wir auch mit Wasser sparsam um. In unserem Innenhof am Hauptsitz Bochum ist eine 11.000-Liter-Regenwasserzisterne vergraben. Aus ihr entnehmen wir das Wasser für Reinigungsarbeiten und Bewässerungen unseres Gartens.
Unser Hauptgebäude hat eine 13,5 Meter hohe Wasserwand im Treppenhaus, an der täglich 50 Liter Wasser verdunsten — eine natürliche Klimaanlage!
Umgang mit Wasser im Kerngeschäft
Eins unserer Ausschlusskriterien ist "Kontroverses Umweltverhalten". Einige der Ausslusskriterien beziehen sich auf den Umgang mit Wasser:
- Illegale oder illegitime Entnahme von Wasser aus Gewässern oder Grundwasservorkommen, insbesondere in Trockengebieten
- Entwässerung und Degradierung von Feuchtgebieten und Mooren
- Bau und Betrieb von Staudämmen, welche starke Auswirkungen auf die Umwelt haben
- Massive Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung: Beispielsweise die Ableitung toxischer Abwässer in Gewässer oder fehlende Filtersysteme für gefährliche Abgase
- Bergbau/Konfliktmineralien: Bergbauaktivitäten können große Flächen von Lebensräumen und Ökosystemen zerstören, zur Erosion von Böden führen, die Wasserqualität in Flüssen und Seen sowie die Luftqualität in der Umgebung verschlechtern.
Unsere Anlage- und Finanzierungsgrundsätze definieren neben den Ausschlusskriterien ebenfalls Positivkriterien, unter anderem zu einer umweltschonenden Betriebsführung. Darunter zählen wir die Verringerung des unternehmensspezifischen Verbrauchs natürlicher Ressourcen wie Wasser. Somit stellen wir sicher, dass die von uns finanzierten Unternehmen keinen unverhältnismäßig hohen Wasserverbrauch aufweisen.
Politische Forderung nach einer Abgabe auf Spritz- und Düngemittel
Die konventionelle Landwirtschaft führt zu einer massiven Verarmung der Lebensräume, der biologischen Vielfalt und der Bodenfruchtbarkeit.
Ohne gesundes Wasser, gesunde Nahrung und gesunde Böden gibt es kein gesundes Leben. Umweltschäden durch Spritz- und Düngemittel müssen deshalb so hoch bepreist werden, dass die entstehenden Schäden ausgeglichen werden können. Da die Schäden jedoch oft schwer zu beziffern sind, kann sich der Preis vorerst auch an den Kosten zur Wiederherstellung oder Aufbereitung belasteter Lebensräume orientieren.
Trotz aller Herausforderungen benötigen wir einen Systemwandel in der Landwirtschaft. Aus diesem Grund fordern wir eine konsequente Abgabe auf die Nutzung von Pestiziden und Stickstoffdünger. Dabei ist uns bewusst, dass landwirtschaftliche Betriebe auch an vielen anderen Stellen zu kämpfen haben. Die Abgabe auf Spritz- und Düngemittel muss deshalb eingebettet sein in eine Reform, die es landwirtschaftlichen Betrieben überall in Deutschland auch betriebswirtschaftlich ermöglicht, nachhaltig zu wirtschaften
Wie wir destabilisierend auf Wasser wirken
Menge an verbrauchtem Wasser
2023 hat die GLS Bank 3.327 Kubikmeter Frischwasser ausschließlich von regionalen Versorgungsunternehmen verbraucht. Im Vorjahr waren dies 2.932 Kubikmeter.
0
Kubikmeter Frischwasser
Bedeutung von Wasser für uns als Bank
Finanzielle Risiken
Der zunehmende Klimawandel und Biodiversitätsverlust bedrohen die Qualität und Menge an zur Verfügung stehenden Süßwassers für die Menschen.
Finanzielle Chancen
Der notwendige Wandel in Richtung von Wasserschutz birgt Chancen für die GLS Bank.