
50 Jahre Zukunft.
Liebe Leser*innen,
2024 war ein Jahr der Meilensteine und der Verantwortung: 50 Jahre GLS Bank. Seit unserer Gründung im Jahr 1974 stehen wir für eine sozial-ökologische Wirtschaftsweise, die den Menschen und damit dem Gemeinwohl dient. Dieses Jubiläum erfüllt uns mit Dankbarkeit – und mit dem klaren Auftrag, weiterhin unser Handel darauf auszurichten, die Lebenschancen heutiger und zukünftiger Generationen zu sichern. Haltung zu zeigen und gemeinsam mit Ihnen den Wandel zu gestalten.
Die Herausforderungen unserer Zeit sind enorm: Klima- und Biodiversitätskrise, soziale Ungleichheit und geopolitische Spannungen fordern uns alle heraus. Doch wir sind überzeugt: Eine regenerative Wirtschaft, die Lebensgrundlagen bewahrt, die Gesellschaft stärkt und die ökologischen Risiken ernst nimmt, ist der Schlüssel - sozial gerecht, ökologisch resilient und wirtschaftlich tragfähig.
Unser Nachhaltigkeitsbericht 2024 ist viel mehr als eine Dokumentation. Er ist ein Werkzeug, um unser Wirken sichtbar zu machen, den Dialog zu fördern und Impulse für unsere Weiterentwicklung zu setzen. Nachhaltigkeitsberichte sind nicht nur ein Ausdruck von Transparenz, sondern auch ein Hebel für unternehmerische Transformation. Sie schärfen das Bewusstsein für ökologische, soziale und Governance-Themen (ESG) und liefern Finanzinstituten entscheidungsrelevante Daten für den Aufbau nachhaltiger Portfolios.
Genau aus diesem Grund betrachten wir die aktuellen regulatorischen Entwicklungen, wie das Omnibus-Verfahren und die Diskussionen um die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), mit großer Sorge. Entbürokratisierung an sich ist hilfreich, aber sie muss sinnvoll vorgenommen werden. Am Ende ist entscheidend, dass wir ein gemeinsames Bewusstsein und klare Transparenz über unsere Abhängigkeiten von und Auswirkungen auf planetare Grenzen und soziale Fundamente herstellen. Die geplante Abschwächung von Transparenzanforderungen sehen wir als Rückschritt. Weniger Berichtspflichten mögen auf den ersten Blick wie eine Erleichterung wirken, führen aber langfristig zu mehr Aufwand. Wenn wichtige Themen nicht berücksichtigt werden, entstehen Lücken, die später aufwendig nachgearbeitet werden müssen oder zu einer unzureichenden Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen führen.
Deshalb gehen wir konsequent unseren Weg weiter. Unser nichtfinanzieller Bericht 2024 wurde nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) erstellt und freiwillig geprüft. Mit dem GLS Nachhaltigkeitsbericht in Form dieser Webseite zeigen wir komplexe Zusammenhänge auf und bieten gleichzeitig die Tiefe, die Interessierte und Fachleute erwarten. Unser Ziel bleibt: Nachhaltigkeit erlebbar, greifbar und transparent zu machen.
Wir laden Dich ein, mit uns die nächsten 50 Jahre zu gestalten – für eine Wirtschaft, die Mensch und Natur wieder verbindet. Lasst uns gemeinsam die Zukunft ergreifen, neu denken und im Hier und Jetzt aktiv gestalten.
Mit herzlichen Grüßen,
Der Vorstand
Highlights aus unserem Jahr 2024
0
GLS Kund*innen
0
GLS Mitglieder
0
Menschen arbeiten in dem GLS Konzern
0%
Frauen in der 2. und 3. Führungsebene (mehr im Kapitel Menschen)
0
Tonnen CO2 wurden im Vergleich zu konventionellen Energieträgern durch unsere Finanzierung von Erneuerbaren Energien in 2024 nicht emittiert (mehr im Kapitel Natur)
0
Menschen sind zu unserem Jubiläumsfestival nach Bochum gekommen (mehr im Kapitel über die Bank hinaus)
0
Mio. Euro Einlagenvolumen
0
Mio. Euro Kreditvolumen
0
Mio. Euro Bilanzsumme
(31.12.2024)
Unsere Methodik
Hier berichten wir, wie wir diesen Bericht aufgebaut haben und was ihn von anderen Nachhaltigkeitsberichten unterscheidet.
Unser nicht-finanzieller Bericht 2024
In unserer nicht-finanziellen Erklärung berichten wir unsere Nachhaltigkeitsinformationen nach den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sowie unsere Angaben zur EU-Taxonomie inkl. unsere Green Asset Ratio (GAR) für 2024.