Konzept zur politischen Arbeit
Um innerhalb planetarer Grenzen und auf Grundlage eines stabilen sozialen Fundaments wirtschaften, sowie den sozial-ökologischen Gestaltungsanspruch der GLS Bank zielführend vertreten zu können, bedarf es einer politischen Wirksam- und Wahrnehmbarkeit. Dabei ist ein gezieltes Engagement in wesentlichen Normsetzungsverfahren für die Transformation notwendig. Gleichzeitig sollen über das Monitoring und die Analyse politischer Entwicklungen wesentliche Informationen für die strategische Ausrichtung der GLS Bank und die Erfüllung der Bedürfnisse der Kund*innen gewonnen werden. Die GLS Bank orientiert sich seit ihrer Gründung an diesem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis. Die Zukunftsbilder sind ebenso wie das Verständnis von Geld als gesellschaftliches Gestaltungsmittel Ausdruck dieser Orientierung. In der täglichen Arbeit als Finanziererin nachhaltiger Unternehmen bemüht sich die GLS Bank im Hinblick auf Zielkonflikte, innerhalb planetarer und sozialer Belastungsgrenzen zu wirtschaften. Gleichwohl braucht es Rahmenbedingungen, die auf der einen Seite die Umsetzung der Zukunftsbilder und auf der anderen Seite ein nachhaltiges Wirtschaftssystem fördern. Beides wird mit der politischen Arbeit der GLS Bank adressiert. Die GLS Bank engagiert sich insbesondere dort, wo sie in diesem Rahmen einen wesentlichen Unterschied machen kann.
Inhaltlich umfasst die politische Arbeit solche Politikfelder, in denen Geld als gesellschaftliches Gestaltungsmittel wirkt und die GLS Bank aufgrund ihres Erfahrungsschatzes, ihrer Kompetenz und ihrer Glaubwürdigkeit einen Unterschied macht. Zu den allgemeinen Interessens- und Vorhabenbereichen zählen:
- Allgemeine Energiepolitik,
- Energienetze,
- Erneuerbare Energien,
- Land- und Forstwirtschaft,
- Öffentliche Finanzen,
- Steuern und Abgaben,
- Artenschutz/Biodiversität,
- Immissionsschutz,
- Klimaschutz,
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz,
- Tierschutz,
- Sonstiges im Bereich "Umwelt",
- Industriepolitik.
Darüber hinaus setzt sich die GLS Bank konkret für eine angemessene Abgabe auf Treibhausgasemissionen sowie auf Spritz- und Düngemittel ein. Außerdem fordert sie eine höhere Besteuerung von Kapitalerträgen und eine entsprechend niedrigere Besteuerung von Arbeitserträgen. Die GLS Bank setzt sich des Weiteren für ein bedingungsloses Grundeinkommen sowie die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen ein.
Die GLS Bank richtet ihre politischen Aktivitäten an politische Entscheidungstragende und Fachbehörden in Bund und Ländern sowie der Europäischen Union. Darüber hinaus setzt sie sich zur Meinungsbildung politischer Verbände ein und engagiert sich in zivilgesellschaftlichen Organisationen im Sinne ihrer politischen Haltung.
Die Verantwortlichkeit für das politische Engagement der GLS Bank liegt in der erweiterten Geschäftsleitung. Für die operative Umsetzung sind die Abteilungen Strategie und Entwicklung und Kommunikation zuständig.
Das Konzept zur politischen Arbeit der GLS Bank wurde von der erweiterten Geschäftsleitung nach Konsultation der Führungsebene und Mitarbeitendenvertretung beschlossen. Darüber hinaus wird das politische Engagement regelmäßig im Rahmen von Kunden- und Mitgliederveranstaltungen diskutiert und reflektiert.
Das politische Engagement erfolgt zu wesentlichem Teil auch über das Engagement in Branchenverbänden. Das Engagement für die politischen Interessen der GLS Bank Kund*innen ist somit wesentlicher Bestandteil der politischen Aktivitäten. Die Mitarbeitenden der GLS Bank sind durch vielfältige Formate an der Entwicklung der politischen Aktivitäten der GLS Bank beteiligt.
Das Konzept zur politischen Arbeit ist allen Mitarbeitenden über das Intranet zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus informiert die GLS Bank auf ihrer Webseite und in ihrem Nachhaltigkeitsbericht über ihre politischen Aktivitäten und Positionen.