Das Bild zeigt drei junge Menschen auf dem Jubiläumsfestival der GLS Bank. Alle lachen.

Für eine nachhaltige Entwicklung braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Wandel.

Wir zeigen Haltung.

Gemeinsame Transformation

Zusammen mit der GLS Gemeinschaft setzen wir uns jeden Tag für eine nachhaltige Zukunft ein. Dabei gehen wir über unser tägliches Bankgeschäft weit hinaus und fordern eine gesellschaftliche Transformation. Das können und wollen wir nicht allein – dafür brauchen wir Verbündete und nutzen unsere Einflussmöglichkeiten. Als Genossenschaftsbank legen wir dabei besonders viel Wert auf Zusammenarbeit und Gemeinschaft: Unsere Mitglieder können mitbestimmen und ihre Stimme beispielsweise in der jährlichen Mitgliederversammlung nutzen.

Wirken im Ökosystem

Gemeinsam statt einsam

Der eigene Erfolg genügt nicht mehr. Wir sehen uns als Teil von Ökosystemen, um wirkungsvoll sein zu können. Gemeinsam können wir bedeutsame Hebel des Wandels identifizieren und bewegen. Die Bilder einer Zukunft, die wir wollen, leiten uns hierbei. Neben unserer Mitgliedschaft in Verbänden und Organisationen sind wir als GLS Gemeinschaft - bestehend aus Mitgliedern, Kund*innen und Mitarbeitenden - bereits ein eigenes Ökosystem, in dem wir auf eine generationengerechte Zukunft hinarbeiten.

Das Bild zweigt mehrere Junge Menschen am Tisch im Gespräch.

Netzwerke der GLS Bank - Eine Auswahl aus 2024

Global Alliance for Banking on Values

Gut zu wissen, dass Banken sich weltweit für einen sinnvollen Umgang mit Geld engagieren. Die wichtigsten nachhaltigen Institute haben sich im Verband Global Alliance for Banking on Values (GABV) zusammengeschlossen. Als Gründungsmitglied gehört die GLS Bank dem globalen Netzwerk seit Beginn an. Gemeinsam setzen wir uns mit über 41 Millionen Kund*innen aus derzeit 30 Ländern aktiv für den notwendigen Wandel unseres globalen Finanzsystems ein.

GLS Branchen: Unsere Netzwerke

Change Finance – Die Banken auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Die Finanzbranche ist in Bewegung. Unter Schlagworten wie „Green Finance“ werden Veränderungen angekündigt. Doch wie viel steckt dahinter? Was ist nur Propaganda und wo werden tatsächlich neue Weichen gestellt? Zu diesen Fragen hat das Fair Finance Network Frankfurt zum Mitdiskutieren, Zuhören und Fragen stellen eingeladen. Das Fair Finance Network Frankfurt ist ein Netzwerk von in Frankfurt ansässigen nachhaltigen Finanzinstituten. Neben der GLS Bank sind auch die lokalen Filialen der Evangelischen Bank eG sowie die Triodos Bank N.V. Deutschland, Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e.V. und auch die Invest in Visions GmbH Netzwerkmitglieder. 

Aktuelle Beteiligungen der GLS Bank

purpose Evergreen Capital GmbH & Co. KGaA

Die purpose Evergreen Capital GmbH & Co. KGaA ist ein internationales Netzwerk von Organisationen, das Unternehmen die Umsetzung von Verantwortungseigentum sowie Nachfolge-, Übergabe- oder Wachstumsfinanzierung durch die Bereitstellung von Wissen, Ressourcen, Beratung und Kapital ermöglicht. Ziel ist es, Unternehmen dabei durch alternative Eigentümerstrukturen zu helfen, dauerhaft unabhängig und sinnorientiert zu bleiben, und durch Vermögensbindung zweckgebundene Gewinne zu generieren. Dafür investiert purpose ohne Stimmrechte, um Entscheidungsbefugnisse bei Treuhändern des Unternehmens zu belassen.

Greenfields Buckow GmbH & Co. KG

Die Greenfields Buckow GmbH & Co. KG ist eine Zweckgesellschaft der GLS Gemeinschaftsbank eG für die Investition in eine aus Vollholz neu zu bauende Wohnanlage in Berlin Buckow. Gebaut werden sollen fünf Mehrfamilienhäuser mit zusammen ca. 200 Wohnungen sowie Einheiten für soziale Zweckgesellschaften (u. a. Stadtbürgergenossenschaft für Sozialwohnungen, CORVUS GmbH für Mutter / Vater-Kind-Wohnungen, GEWEBO gGmbH für die Unterbrindung von Wohnungslosen).

Bildung

Das Bild zeigt Menschen bei einem Workshop zu Mobilität auf dem Jubiläumsfestival der GLS Bank.

Kommunikation

Darüber hinaus haben wir durch eine umfassende und regelmäßige Pressearbeit mit zahlreichen Interviews in Rundfunk, Print- und Onlinemedien zu einer Verbesserung des Verständnisses finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge beigetragen.

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

Wir kooperieren mit verschiedenen Bildungseinrichtungen. Regelmäßig arbeiten bei uns junge Menschen von der Uni Witten-Herdecke als Werkstudierende; Studierende der Alanus Hochschule Bonn absolvieren bei uns in verschiedenen Abteilungen der GLS Bank ihre Praktika. Das macht gleich doppelt Spaß: Einerseits bekommen Studierende Einblicke in aktuelle Themen mit hoher Praxisrelevanz, andererseits bekommen wir wissenschaftlichen Input zu Themen, die uns bewegen.

Zudem bieten wir Nachwuchsförderung durch Teilnahme an Qualifizierungsangeboten und weiterführende Studienangebote sowie Traineeprogramme im Verbund mit weiteren Banken angeboten, wie der Sozialbank, Bank im Bistum Essen oder der KD Bank an.

Heute für morgen

Unser Anliegen ist es, die Zusammenhänge zwischen Finanzen, Klimawandel, Biodiversitätsverlust, sozialer Ungleichheit aber auch zu Transformation, Lenkungswirkungen von Kapital und finanzieller Verantwortung deutlich zu machen. In regelmäßigen Veranstaltungen, Vorträgen und finanzierten Studien zeigen wir, wie Geld positiv wirkt und welchen Einfluss wir alle mit unserem Geld haben. Wir nutzen das direkte Gespräch, soziale Medien und betreiben Öffentlichkeitsarbeit - das verstehen wir als unseren Bildungsauftrag.

Anders als bei vergleichbaren Kreditgenossenschaften hat die GLS Bank keine Vertreterversammlung installiert. Dadurch hat jedes Mitglied unmittelbaren Zugang zum höchsten Entscheidungsgremium der GLS Bank. Aber auch außerhalb dieses formalen Rahmens bestehen zahlreiche zentrale und dezentrale Veranstaltungen mit unmittelbaren Kontaktmöglichkeiten für Mitglieder zum Vorstand und zum Management der GLS Bank sowie zu den Geschäftsleitungen der Konzerngesellschaften. Von diesen Möglichkeiten wird umfassend Gebrauch gemacht.

Als Bank stehen wir in einem ungewöhnlich engen und intensiven Kontakt mit unseren Mitgliedern, Kund*innen und Geschäftspartner*innen. Dabei sind diesen Menschen soziale und ökologische Werte besonders wichtig. Entsprechend intensiv machen sie von den Interaktionsmöglichkeiten der GLS Bank Gebrauch.

Jedes Jahr laden wir unsere Mitglieder für zwei Tage zu unserer Jahresversammlung ein und nutzen diese Gelegenheit für intensive Diskussionen über soziale und ökologische Themen. Unser Jubiläum haben wir in der GLS Gemeinschaft mit unseren Kund*innen und Mitgliedern mit einem Jubiläumsfestivals und großer Nachhaltigkeitsmesse gefeiert.

Institute for Social Banking

Die GLS Bank ist Gründungsmitglied des Institute for Social Banking. Das ISB sensibilisiert Menschen für soziale und ökologische Gestaltungsmöglichkeiten von Banken. Die Weiterbildungs-Angebote und Vernetzungsformate richten sich an Mitarbeiter*innen von traditionellen und alternativen Banken. Wir möchten die Zusammenarbeit mit dem Institute for Social Banking intensivieren und prüfen derzeit die Entwicklung eines Bildungsprogramms.

Auch wir selbst entwickeln uns im Austausch immer weiter als Expert*innen im nachhaltigen Banking und für nachhaltiges Wirtschaften. Mitarbeitende der GLS Bank erweitern jedes Jahr ihren Horizont zum nachhaltigen Banking bei der "International Summer School" und "Expert Exchange Labs" des Institute for Social Banking und der "Leadership Academy" der Global Alliance for Banking on Values.

Auszeichnungen zeigen das Vertrauen unserer Kund*innen

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2024

Wir haben den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 in der Branche Kreditinstitute gewonnen!
Nachhaltigkeit im Bankgeschäft, dafür steht die GLS Bank seit ihrer Gründung im Jahr 1974. Bereits Jahr 2012 haben wir als erstes Finanzinstitut überhaupt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) gewonnen. Die erneute Auszeichnung beweist unseren konsequent nachhaltigen Weg. Wir haben uns gegen die Mitbewerber Triodos Bank und den Finanzdienstleister Tomorrow durchgesetzt.

Der DNP wird seit 2008 jährlich vergeben. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Branchen hinzu gekommen. 2023 wurden erstmals Unternehmen aus 100 Branchen ausgezeichnet. Entsprechend lang war auch die Liste der Jurymitglieder: Rund 170 Personen beurteilten die Unternehmen mit Blick auf ihre Ökobilanz. Zum Vergleich: 2012 gab es gerade mal 16 Juror*innen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis versteht sich als Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er richtet sich an Unternehmen verschiedener Größe, die sich für die Transformation zu einer nachhaltigeren und sozialeren Gesellschaft einsetzen.

Fair Finance Guide: 1. Platz für GLS Bank

Die GLS Bank ist die nachhaltigste und fairste Bank 2024 - und das bereits zum 8. Mal!

Seit 2016 überprüft der Fair Finance Guide (FFG)  deutsche Banken und Sparkassen auf ihre Einbindung von Menschen- und Umweltrechten beim Bankgeschäft. Anhand von 286 Kriterien aus 14 Themen und Sektoren wurden die Selbstveröffentlichungen von 19 Banken daraufhin untersucht, ob sie mit internationalen Nachhaltigkeitsstandards übereinstimmen.
Mit 97 % erfüllter Kriterien belegt die GLS Bank Platz 1.

Siegel - Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024

Bank des Jahres: 1. Platz zum 15. Mal

Zum 15. Mal in Folge haben uns unsere Kund*innen zur Bank des Jahres gewählt.

Von 26 Banken sind wir:

  • Gesamtsiegerin “Bank des Jahres 2024”
  • Erstplatzierte in der Kategorie Spezialanbieter
  • Beste bei Girokonto, Kreditkarte, Sparanlagen und Baufinanzierung
     

Über 8.500 Bankkund*innen stimmten bei der Umfrage des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders ntv ab. Sie beurteilten unter anderem Beratungsqualität, Kundenservice, Konditionen und Transparenz ihrer Bank.

"Neben außerordentlich hohen Zufriedenheitswerten in den Einzelaspekten und führenden Positionen in den Bereichen Konditionen und Transparenz ist hier außerdem die Bereitschaft zur Weiterempfehlung am stärksten ausgeprägt", erklärt DISQ.

Ein tolles Geburtstagsgeschenk zu unserem 50. Jubiläumsjahr und eine schöne Bestätigung, dass wir mit unserem sozial-ökologischen Bankgeschäft auf dem richtigen Weg sind. 

Veranstaltungen im Rampenlicht

Highlights aus 2024 - Aktuelle Veranstaltungen der GLS Bank

Auf unserer Bilanzpressekonferenz im Jubiläumsjahr haben wir die GLS Bank in Zahlen, Daten und Fakten vorgestellt. Dabei lag der Fokus auf unsere Wirkung. Die Devise ist auch nach 50 Jahren: Sinn steht vor dem Gewinn. 
„Wir setzen uns für Nachhaltigkeit, Transparenz und gutes soziales Zusammenleben ein“, sagt Osmanoglu. „Die GLS Bank steht seit 50 Jahren für Aufbruch – daran halten wir fest, auch in der Zukunft. Wir schauen genau, was es gesellschaftlich braucht und wo wir uns einbringen können.“  

In verschiedenen digitalen und hybriden Formaten haben wir Möglichkeiten geschaffen unseren Kund*innen, Mitgliedern und interessierten Menschen zu begegnen und in den Austausch zu kommen. Für unsere Neukund*innenempfänge bei Kundenprojekten vor Ort konnten wir 100 Menschen begeistern und die GLS Bank erlebbar machen. Bei verschiedenen Veranstaltungen für Mitglieder und Kund*innen an unseren Standorten durften wir mit über 1.000 Menschen ins Gespräch kommen, zum Beispiel bei der "Swap'n Style" in Bochum beim Kleidertausch.

In digitalen Formaten zum Beispiel “Finanzkompetenz für Frauen” und “ökologisch, bezahlbar Wohnen” durften wir vielen Menschen begegnen und in spannende Diskussionen kommen. Mit unseren Firmenkund*innen kamen wir unter anderem auf Fachmessen wie der Biofach, Intersolar und Expo Real in den Austausch. Zusätzlich zu insgesamt 91 Formaten, bei denen wir (Mit-)Veranstalterin waren, waren wir auch in diesem Jahr bei 53 (digitalen) Veranstaltungen als Referent*innen aktiv z.B. vor Fachpublikum wie anderen Kreditinstituten oder an Universitäten und Hochschulen.

GLS Jubiläumsfestival

Rund 14.000 Menschen feierten am 1. und 2. Juni 2024 mit uns den 50. Geburtstag der GLS Bank. In der Jahrhunderthalle Bochum stand alles unter dem Motto „50 Jahre Zukunft“. Bei Podien, Konzerten, Workshops und einer Messe erlebten unsere Besucher*innen Nachhaltigkeit in jeder Facette.

Nachhaltigkeitsmesse in Bochum: 150 Zukunftsmacher*innen

Nach dem Festakt öffneten sich die Vorhänge des Saals und die Gäste erblickten eine der größten Nachhaltigkeitsmessen. Mehr als 150 Unternehmen, Vereine und Initiativen waren aus ganz Deutschland angereist. Alle sind Kund*innen der GLS Bank und wollten ihre Lösungen und Antworten für eine gelingende Zukunft in Bochum präsentieren. Die Aufsichtsratsvorsitzende Irene Reifenhäuser-Karnath sagte: „Wir sind hier, um miteinander als Gemeinschaft eine Energie zu erzeugen.“
Die Messe zeigte deutlich: Wir sind mehr als ein Finanzinstitut. Wir sind eine Genossenschaft, bei der jedes Mitglied eine Stimme hat. Es ist die Gemeinschaft, die Geld dafür nutzt, nachhaltig zu wirtschaften. Gemeinsam verfolgen Mitarbeitende, Unternehmen und Kund*innen das Ziel, die Welt auch in Zukunft lebenswert zu erhalten. 

Klima und Demokratie – zwei bewegende Panels
Bei dem Panel „Klima-Resignation?“ ging es darum, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten. Klimaaktivistin Luisa Neubauer verwies darauf, dass alle gemeinsam das Tempo halten müssen, um auf politischer Ebene genug Druck zu erzeugen. „Es lohnt sich, im Klimaaktivistischen konzentriert zu bleiben“, sagte Neubauer. 

Wir stärken die Demokratie, indem wir Beziehungen verbessern. Im Panel „Demokratie-Müdigkeit?“ machte Politologin Kristina Lunz deutlich, wie notwendig Zukunftsbilder, sie nannte sie Peacebilder, für Demokratie-Wachheit sind. „Mit Utopien kreieren wir eine Vorstellung davon, wofür wir arbeiten und leben wollen. Mein Idealismus führt nicht dazu, dass ich weniger realistisch bin“, sagte Lunz.

Das Bild zeigt Besucher*innen auf unserem GLS Bank Jubiläumsfestival vor der großen Hauptbühne mit Fahnen im Hintergrund.