Geschäfts- und Risikostrategie und Leitbild
Auf dieser Seite beschreiben wir, wie unsere Geschäfts- und Risikostrategie und unsere wesentlichen Themen zusammenhängen.
Die Geschäfts- und Risikostrategie beschreibt, wie die GLS Bank in den kommenden Jahren ihr Bankgeschäft weiterentwickeln will. Integraler Bestandteil ist hierbei die sozial-ökologische Ausrichtung auf die sechs Branchen Erneuerbare Energien, Wohnen, Ernährung, Bildung und Kultur, Nachhaltige Wirtschaft und Soziales und Gesundheit.
Die Grundlage der Strategie ist das GLS Nachhaltigkeitsverständnis, welches im Leitbild festgehalten ist. Die GLS Bank ist damit grundlegend auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Über die Orientierung der Strategie an der Donut-Ökonomie steht die GLS Bank im Einklang mit weiteren Nachhaltigkeitsrahmenwerken (UN-SDG's, UNPRB, UNPRI), hat sich diesen jedoch nicht explizit verpflichtet. Über die Orientierung an anerkannten Rahmenwerken wurden implizit die Interessen von Stakeholdergruppen wie Natur und Gesellschaft stellvertretend einbezogen. Das Leitbild sowie die Geschäfts- und Risikostrategie gelten für die GLS Bank. Die höchste Ebene in der Organisation, die für die Umsetzung der genannten Konzepte verantwortlich ist, ist die erweiterte Geschäftsleitung der GLS Bank. Die Geschäfts- und Risikostrategie sowie das Leitbild stehen allen Mitarbeitenden zur Verfügung. Das Leitbild ist über die Homepage der GLS Bank abrufbar.
Ein zentrales Element der Strategie ist die Förderung von Transparenz und Kommunikation. Die GLS Bank sorgt dafür, dass ihre Kund*innen über die ökologischen Auswirkungen ihrer Finanzentscheidungen informiert sind und unterstützt sie dabei, bewusst in nachhaltige und emissionsarme Projekte zu investieren. Die Bank setzt auf eine transparente Berichterstattung und die regelmäßige Messung ihrer eigenen ökologischen Bilanz, um kontinuierlich ihre Fortschritte zu evaluieren und ihre Strategie gegebenenfalls anzupassen.
Der Überwachungsprozess der Bank ist integraler Bestandteil ihrer nachhaltigen Finanzierungsstrategie. Alle Projekte, in die die Bank investiert, werden kontinuierlich auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen hin überprüft.
Die Geschäfts- und Risikostrategie nimmt auf verschiedene der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen Bezug:
Einige Auszüge aus unserer Strategie
„Ausgangspunkt der Geschäftsstrategie ist unser Leitbild, in dem wir die Ideen und Prinzipien unserer Geschäftstätigkeit grundlegend beschrieben haben. Vision der GLS Bank ist es, dafür Sorge zu tragen, dass Geld dort wirkt, wo es unter sozialen, ökologischen und kulturellen Gesichtspunkten gebraucht wird – von Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und einzelnen Menschen. Dies verstehen wir als Auftrag unserer Mitglieder und Kunden*innen. Diese Vision wird durch unsere Anlage- und Finanzierungsgrundsätze konkretisiert, die definieren, welche Geschäftsfelder und Geschäftspraktiken auf die Vision einzahlen und welche nicht.“
„Unser Ziel ist als GLS Gemeinschaft in 2025 Pionier für eine gesunde, regenerative Wirtschaftsweise zu sein, damit Menschen gesund, lebensfreudig, friedvoll, gleichberechtigt, sozial integriert und im Einklang mit der Natur leben können. Hierzu orientieren wir uns an dem Konzept der Doughnut-Economics („Donut“): Der Gedanke, Pionierin in dem Bereich zu werden, resultiert aus dem Verständnis, dass die derzeitig vorherrschende Wirtschaftsweise ungesund ist. Dies wird daran deutlich, dass sie in ihrer derzeitigen Form zu einer Überschreitung der planetaren Grenzen sowie zu einer Schwächung bzw. nicht ausreichenden Stärkung der sozialen Fundamente führt. Die Stärkung der sozialen Fundamente und Einhaltung der planetaren Grenzen ist somit der faktische Rahmen dafür, dass eine gesunde, regenerative Wirtschaftsweise überhaupt langfristig stattfinden kann.“
„Wir orientieren uns an den globalen Nachhaltigkeitszielen (beispielsweise European Green Deal, UN SDGs, Pariser Klimaabkommen, Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal), die eine gezielte Lenkung von Kapital in nachhaltige Anlagen und Projekte verlangt. Die GLS Bank wird nicht nur die vorgeschriebenen Pflichten zum ESG-Risikomanagement oder nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten erfüllen, sondern befindet sich auf dem Weg zu einem integrierten Steuerungsansatz zwischen klassischer Banksteuerung und nachhaltigkeitsbezogenen Faktoren. Hierzu integrieren wir laufend Nachhaltigkeitsthemen (Wirkziele, ESG-Risiken, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsziele) in die Ziel-, Steuerungssysteme und Geschäftsprozesse.“