Eine Frau steht vor einem Flipchart mit Notizen.

Kompetenz

In diesem Kapitel beschreiben wir, wie wir in der GLS Bank auf die Kompetenzen der Mitarbeitenden wirken und wie die Kompetenzen auf uns als Bank wirken. Dazu geben wir einen Einblick in Konzepte, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen zu den Themen Weiterbildung und Fachkräftemangel.

Viel Spaß beim Lesen!

Einleitung

Unsere Mitarbeiter*innen bringen vielfältige Kompetenzen in ihre Tätigkeit ein und entwickeln diese stetig weiter. Durch diese Kompetenzen können wir, in kollegialer Zusammenarbeit, unsere Kund*innen bestmöglich bei ihren Wünschen und Anliegen unterstützen und damit die sozial-ökologischen Wirkung unseres Kerngeschäfts sicherstellen. Die Kompetenzen unserer Mitarbeiter*innen sowie deren bislang unentdeckten Potenziale zu erkennen, einzusetzen und gezielt zu fördern, sehen wir als eine unserer wichtigsten Verantwortungen. 

Unter ‚Kompetenzen‘ verstehen wir Kombinationen von Fähigkeiten, Fertigkeiten (auch Skills genannt) und (Erfahrungs-)Wissen, die sich auf Basis von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen entwickeln. Sichtbar werden Kompetenzen im Verhalten und somit auch in beruflichen Leistungen eines Menschen. Sie sind also notwendig, um die an eine*n Mitarbeiter*in gestellten beruflichen Anforderungen (wiederholt) erfolgreich meistern zu können. Was in diesem Zusammenhang als ‚erfolgreiches Verhalten‘ angesehen wird, hängt dabei wesentlich von kulturellen Aspekten (Werten, Haltungen und Normen) ab.

Wir unterscheiden im Rahmen dieses Berichts zwischen "fachlichen Kompetenzen" und "überfachlichen Kompetenzen". Keine der beiden kann dabei allein betrachtet werden, denn besonders das Zusammenspiel der beiden Kompetenzbereiche ist für die sinnstiftende Arbeit in der GLS Bank wichtig. Zentral ist somit insgesamt ein umfassender Blick bei dem wir Mitarbeiter*innen mit ihren physischen, seelischen und geistigen Seiten sehen und nicht das betriebswirtschaftliche „Humankapital“. Dies wird neben der Förderung von lebenslangem Lernen beispielsweise auch durch unseren Fokus auf das Thema Gesundheit deutlich, welches wir ebenso in diesem Bericht betrachten.
 

Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit dem Thema Kompetenz

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS SBM-3 und ESRS S1.SBM-3: Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir für die wesentlichen Themen positive und negative Auswirkungen, die von uns auf das Thema Kompetenz wirken, sowie Risiken und Chancen, die sich durch das Thema Kompetenz für uns ergeben, gesammelt. Zu diesen Auswirkungen, Risiken und Chancen geben wir im Folgenden einen Überblick.

Konzepte zum Umgang mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-P und ESRS S1-1: Strategien im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Es braucht Strategien und Konzepte, um negative Auswirkungen zu minimieren, positive Auswirkungen zu stärken, Risiken angemessen zu begegnen und Chancen zu nutzen. Einige unserer Konzepte stellen wir hier vor.

Ziele und Maßnahmen zum Umgang mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen

Um insbesondere die negativen Auswirkungen und Risiken steuern zu können, setzen wir uns regelmäßig Nachhaltigkeitsziele. In der Zielsetzung orientieren wir uns an globalen planetaren Grenzen und sozialen Fundamenten. Um sicherzustellen, dass wir das Ziel erreichen können, führen wir verschiedene Maßnahmen durch. Im Folgenden sind die Ziele und Maßnahmen aus dem Jahr 2024 beschrieben.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-A, ESRS MDR-T, ESRS S1-4 und ESRS S1-5: Ziele und Maßnahmen zum Thema eigene Belegschaft. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Planetare Grenzen und soziale Fundamente

Kompetenz besteht für uns aus fachlichen und überfachlichen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden.

Ein soziales Fundament ist Bildung. Der Zugang zu hochwertiger, inklusiver Bildung ist die Grundlage für Selbstbestimmung, wirtschaftliche Teilhabe und Innovationsfähigkeit. Kompetenz umfasst auch digitale und soziale Fähigkeiten – Teilhabe am digitalen Raum ist heute essenziell.

Bildung ist außerdem essentiell für den Umgang mit den globalen ökologischen Herausforderungen.

Ziele und Maßnahmen zum Thema Weiterbildung

Da die Planung der Weiterbildungen bedarfsorientiert gestaltet wird, ist die Festlegung eines Ziels nicht sinnvoll. Ein Zielwert ist daher aktuell nicht geplant. Aber auch ohne ein entsprechendes Nachhaltigkeitsziel zu verfolgen, werden, passend zu den genannten Strategien und Konzepten, Maßnahmen verfolgt. Diese werden im Folgenden beschrieben. 

Ziele und Maßnahmen zum Thema Fachkräftemangel

Zum Thema Fachkräftemangel existiert zum aktuellen Zeitpunkt kein Nachhaltigkeitsziel, da Fortschritte hier noch nicht quantifizierbar sind. Es wird geprüft, ob hierzu zukünftig ein Ziel gesetzt werden kann.

Aber auch ohne ein entsprechendes Nachhaltigkeitsziel zu verfolgen, haben wir in 2024 verschiede Maßnahmen verfolgt, um den Fachkräftemangel zu begegnen. 
 

Kennzahlen und weitere Informationen

Die Abteilung Menschen und Wertekultur

Die Menschen und Wertekultur (MEW) der GLS Bank nimmt ihre Unterstützungsfunktion in allen prozessualen Fragen der Personalarbeit, Weiterentwicklung als lernende Organisation sowie in allen Fragen der Mitarbeitendengewinnung und -bindung wahr. Sie achtet auf den Gleichklang von menschlichem, zukunftsweisendem und ökonomischem Handeln in allen Personalfragen.

Verständnis „lebenslanges Lernen“

Lebenslanges Lernen ist uns wichtig — sowohl was fachliche Kompetenzen als auch was überfachliche Kompetenzen, z.B. eine achtsame und empathische Kommunikation angeht. Indem Unternehmen ihre Beschäftigten durch Weiterbildungen begleiten, stärken sie gleichzeitig ihre eigene Zukunftsfähigkeit. Durch Weiterbildung und Entwicklung von Mitarbeiter*innen übernehmen wir Verantwortung für die Menschen, die bei uns arbeiten und einen großen Teil ihrer Lebenszeit in der GLS Bank verbringen.

Daher richten sich unsere Weiterbildungsziele an den Unternehmenszielen aus.
 

Wir sehen die Individuen mit ihren physischen, seelischen und geistigen Seiten und nicht das betriebswirtschaftliche „Humankapital“. Wir verstehen uns als lernende Organisation und investieren vielfältig in das lebenslange Lernen unserer Mitarbeiter*innen. Ihre Entwicklung trägt wesentlich zu unserem Unternehmenserfolg bei.

Weiterbildungen in 2024

Im Jahr 2024 hat die GLS Bank Weiterbildungskosten in Höhe von ca. 922 Tausend Euro für ihre Mitarbeiter*innen aufgewendet. Dabei wurden 51,8 % der Gesamtaufwendungen für Frauen und 48,2 % für Männer aufgewendet. Insgesamt kamen Mitarbeiter*innen der GLS Bank auf 2.061 Weiterbildungstage; Auszubildende kamen auf 880 Tage. Die Weiterbildungstage von diversen Personen wurden dabei gleichmäßig auf weiblich und männlich aufgeteilt. Der Grund ist, dass wegen der geringen Anzahl an diversen Mitarbeitenden, sonst ein Rückschluss auf Einzelpersonen möglich wäre. 

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS S1-13: Parameter für Schulungen und Kompetenzentwicklung. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Neben den fachlichen und überfachlichen Weiterbildungen fanden im Rahmen des GLS Kundenerlebnisses im Jahr 2024 eigene Beratungs- und Prozesstrainings statt. Zudem haben wir in unserer eigenen E-Learning Plattform „GLS Akademie“ mittlerweile 35 E-Learning Kurse. Neben den Pflichtschulungen befinden sich dort auch freiverfügbare E-Learnings. 

Insgesamt sind wir im Weiterbildungsbereich nach den Erfahrungen aus den letzten Jahren krisenfester aufgestellt und können uns flexibel an veränderte Situationen anpassen und schnell reagieren. Die Kosten pro Mitarbeiter*in betragen 1.000 € und sind damit auf dem Vorjahresniveau. Die Tage pro Mitarbeiter*in belaufen sich auf 3,2 Tage. Im Vergleich zu 2023 sind die Weiterbildungstage pro Mitarbeiter*in damit niedriger als im Vorjahr. Diese Entwicklung hängt beispielsweise damit zusammen, dass deutlich mehr digitale Weiterbildungsformate genutzt werden (z.B. auf unserer E-Learning Plattform "GLS Akademie"), die komprimiertere sowie flexiblere Lerneinheiten ermöglichen.  

Schulungsstunden pro Mitarbeitenden:

Die Schulungsstunden von diversen Personen wurden gleichmäßig auf weiblich und männlich aufgeteilt. Der Grund ist, dass wegen der geringen Anzahl an diversen Mitarbeitenden, sonst ein Rückschluss auf Einzelpersonen möglich wäre.

Gesamt25,17
Männlich37,63
Weiblich19,32

Mitarbeiterjahresgespräch

Ein Mitarbeiterjahresgespräch wird mit allen Mitarbeitenden geführt, welche sich in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis befinden und bereits länger als 6 Monate im Unternehmen beschäftigt sind. Das Gespräch findet zwischen dem*der Mitarbeitenden und der direkten Führungskraft statt. Während der Probezeit werden folglich keine Mitarbeiterjahresgespräche geführt; die Probezeitgespräche bleiben erhalten. Auch für Praktikanten*innen, Werkstudenten*innen, Auszubildende, Trainees, Aushilfen und Leiharbeitnehmer*innen gibt es eigene Gesprächsformate, angepasst an die Aufgaben und Bedarfe.

In 2024 wurde insgesamt mit 93,20 % der relevanten Mitarbeitergruppen ein Mitarbeiterjahresgespräch geführt.

Teilnahmequoten der Mitarbeiterjahresgespräche in 2024: 

Die Teilnahmequoten an Mitarbeiterjahresgesprächen von diversen Personen hier nicht ausgewiesen, da wegen der geringen Anzahl von diversen Personen Rückschlüsse auf Einzelpersonen möglich wären.

Gesamt93,20%
Männlich96,14%
Weiblich91,75%

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS S1-13: Parameter für Schulungen und Kompetenzentwicklung. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Führung hat auch eine innere Dimension. Konstruktives Feedback ist zentral für die Entwicklung von Selbstführungskompetenz und Veränderungsfähigkeit. Besonders intensiv erhalten GLS Mitarbeiter*innen Feedback im Mitarbeiterjahresgespräch mit ihrer Führungskraft, welches wir mit 100 % unserer Mitarbeiter*innen durchführen wollen. Hier ist Zeit, um gemeinsam und ausführlich auf die eigene Entwicklung und die Wahrnehmung der jeweiligen Aufgaben zu schauen, auf Wunsch auch in Verbindung mit kollegialem Feedback.

Damit Selbstführung funktioniert, müssen die Ziele des Unternehmens bekannt und verstanden sein sowie die Abhängigkeiten des eigenen Verantwortungsbereiches zu anderen Arbeitsfeldern. Für Information und Austausch dazu nutzen Führungskräfte und Abteilungen regelmäßig das bankweite Forum für Mitarbeiter*innen sowie abteilungs- und teambezogene Formate. Aus Mitarbeiterinitiativen ist außerdem das wöchentlich stattfindende offene Formate „Montagmittag“ entstanden, bei denen Mitarbeiter*innen aktuelle Themen selbst einbringen und diskutieren.

Mitarbeiter*innen vor Ort

Um die Werte der GLS Bank erlebbar zu machen und damit die Verbundenheit und Motivation am Arbeitsplatz zu erhalten und/oder zu erhöhen, bieten wir mit dem Format „Mitarbeiter*innen vor Ort“ ein ganz besonderes Erlebnis an: In diesen 2- bis 5-tägigen Formaten lernen wir die Kunden*innen der GLS Bank kennen, wechseln die Perspektive und erleben vor Ort, wie unsere eigene Arbeit wirkt. Dazu zählt beispielsweise eine einwöchige Mitarbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer heilpädagogischen Einrichtung. Wer zum Beispiel in Rothenklempenow bei BioBoden einen Tag lang Kartoffeln oder auf dem Dottenfelderhof mit Kolleg*innen 5.000 Kürbisse geerntet hat, wer die Wärme der Kühe erlebt hat oder wer im Troxlerhaus von Menschen mit Behinderung einfach ins Filzen, Kaffeebohnen Prüfen oder Leier Schleifen miteinbezogen worden ist, spürt unmittelbar weshalb die Arbeit der GLS Bank so wichtig ist.

Weiterbildungen in Bezug auf Gerechtigkeit

Weiterbildungsangebot über Employers4Equality

Mit dem breiten Angebot an Workshops, Trainings und Experience Exchanges unseres Partners Employers4Equality ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden seit 2022 die interessengeleitete Weiterbildungsmöglichkeit zu den Themen Gender Equality und Diversity im Berufsalltag.

Mitarbeitenden Initiativen (Employee Resource Groups)

Unsere Mitarbeitenden haben sich zu Initiativen zusammengeschlossen, um ihre Interessen innerhalb des Unternehmens zu artikulieren. Darüber hinaus bietet unsere Initiative zu Erfahrungen von Rassismus im Alltag einen eigenständig entwickelten Workshop zum Thema Alltagsrassismus und sensibilisiert intern andere Teams.

E-Learning

2023 haben wir begonnen intern ein E-Learning Konzept zu entwickeln, um unsere Mitarbeitenden für Themen der Gleichstellung und im Besonderen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzt zu sensibilisieren.

BUK

Der BUK Service stellt ein Angebot an Vorträgen zur Verfügung, das unseren Mitarbeitenden unter anderem die Möglichkeit bietet, sich über Vorsorge und Gleichstellung zu informieren. Dies zahlt direkt auf die Dimensionen Geschlecht, Alter sowie Körperliche und geistige Fähigkeiten und indirekt die soziale Herkunft ein.

Auswahl von Führungskräften

Führungskräfte der zweiten Führungsebene werden durch zwei Mitglieder der Geschäftsleitung, einem Mitglied des Vertrauenskreises sowie durch die zuständigen Referent*innen der Abteilung Menschen und Wertekultur gemeinsam mit der Leitung der Abteilung ausgewählt. Bei herausgehobenen Positionen, wie beispielsweise der Geschäftsführung einer GLS Tochter, ziehen wir zudem gegebenenfalls externe Prozessbegleitung als Unterstützung zu Rate.

Führungskräfte der dritten Führungsebene werden durch die zuständige Führungskraft der zweiten Führungsebene gemeinsam mit den zuständigen Referent*innen der Abteilung Menschen und Wertekultur sowie einem Mitglied des Vertrauenskreises ausgewählt. Bei allen Führungskräften spielen eine ausgeprägte Werteorientierung, ein positives Menschenbild sowie ein partizipatives Führungsverständnis eine besondere Rolle.
 

Bei allen Auswahlprozessen spielen die Persönlichkeit, die fachliche Eignung und Erfahrung sowie die persönliche Motivation für die ausgeschriebene Stelle eine besondere Rolle. Bei gleicher Eignung werden zur Erfüllung unserer Nachhaltigkeitsziele Frauen und Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt.

Das Thema Kompetenz wird auch über unsere Risikoinventur jährlich bewertet. Mehr zur Risikoinventur berichten wir hier.