Ein Mann trägt einen Stuhl zu einer großen Gruppe Menschen die an einem langen Tisch gemeinsam Essen.

Wir bringen Geld dahin, wo es gebraucht wird für eine nachhaltige Zukunft.

Das ist der Sinn unserer Arbeit.

Die Bank mit grüner DNA

Seit 1974 ist die GLS Bank – Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken – die erste sozial-ökologische Bank Deutschlands. Wir finanzieren nachhaltige Unternehmen, statt an Finanzmärkten zu spekulieren. Wir sind eine Genossenschaftsbank. Denn wir lieben es, Dinge gemeinsam anzugehen. Wir sind Teil eines großen Netzes: Zusammen mit Unternehmen, Organisationen, Verbänden und Aktivist*innen arbeiten wir an einer lebenswerten Zukunft.

Unsere zukunftsweisende Bankarbeit nützt den Menschen und der Umwelt. Dabei ist unser ökonomischer Gewinn die Folge unseres Handelns und nicht der Zweck. Mit unserem Geschäftsmodell sind wir Wegweiser für andere – seit unserer Gründung vor 50 Jahren. Wir zeigen Unternehmen und Banken, wie man Nachhaltigkeit nicht nur in das Geschäft integrieren kann, sondern wie Nachhaltigkeit Unternehmenszweck, Segel und Kompass wird.

Zusätzlich zu unserem Kerngeschäft als Bank engagieren wir uns und klären auf. Wichtig ist uns, ein Bewusstsein für einen wirkungsvollen Einsatz von Geld zu schaffen. Und wir mischen uns ein: Wir fordern politische Rahmenbedingungen, um die Weichen für eine sozial und ökologisch verträgliche Wirtschaft zu stellen. Wir sind einzigartig transparent! Wir legen jede einzelne Unternehmensfinanzierung sowie unsere Eigenanlagen offen. Zusätzlich können unsere Kund*innen sogar den Wunsch äußern, in welcher unserer ausgewählten Branchen ihr Geld wirken soll. Unsere Firmenkund*innen begleiten wir partnerschaftlich auf dem Weg zu einer durch und durch nachhaltigen Wirtschaft und machen ihre sozial-ökologische Wirkung messbar und transparent.

Die GLS Bank bietet Produkte und Dienstleistungen für Privat-, Geschäfts- und Firmenkund*innen sowie vermögendere Kund*innen an. Wir achten dabei streng auf sozial-ökologische Kriterien. Im Hinblick auf die Finanzierung im Geschäfts- und Firmenkundenbereich liegt der Schwerpunkt insbesondere in den Branchen Erneuerbare Energien, Ernährung, Nachhaltige Wirtschaft, Wohnen, Soziales und Gesundheit sowie Bildung und Kultur.

Neben dem klassischen Einlagen- und Kreditgeschäft bietet die GLS Bank im Sinne ihrer geschäftspolitischen Ziele ein breites Spektrum weiterer Leistungen an: Von der Schenkung bis zu Fondsanlagemöglichkeiten und von der Altersvorsorge bis zur unternehmerischen Beteiligung. Dazu arbeiten wir im Stiftungs- und Schenkungsbereich mit der GLS Treuhand e. V. zusammen. 

Unsere Leistungen bieten wir deutschlandweit an. Derzeit haben wir neben unserem Hauptsitz in Bochum Standorte in Berlin, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München und Stuttgart.

Die GLS Gruppe - mehr als nur Bank!

Leitbild, Mission & Werte

Unsere Vision ist eine sozial, ökologisch und ökonomisch gerechtere Welt, in der Menschen verantwortungsbewusst handeln, resilient sind und die Zukunft regenerativ gestalten – für ein lebenswertes Heute und Morgen für alle Generationen. Geld fungiert dabei seit der Gründung der GLS Bank vor 50 Jahren als gesellschaftliches Gestaltungsmittel – eine Gestaltung hin zu einer Gesellschaft, in der soziale Fundamente gestärkt und gleichzeitig planetare Grenzen (wieder) eingehalten werden. In diesem Sinne möchte die GLS Bank dafür Sorge tragen, dass Geld dort wirkt, wo es unter sozialen, ökologischen und kulturellen Gesichtspunkten gebraucht wird.

Grundlagen unserer Arbeit sind die Achtung der Vielfalt des Lebens und der Natur sowie die Sorge um eine friedliche Koexistenz aller Kulturen, die auf individuelle Freiheit und Verantwortung gegründet sind. Wir nehmen den Menschen in seiner Gesamtheit aus Körper, Seele und Geist ernst. Unser Handeln soll die natürlichen Lebensgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen bewahren sowie ihre Weiterentwicklung fördern. Wir richten uns an Menschen, die ökologische, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen und unsere Gesellschaft kreativ mitgestalten wollen. Gemeinsam entwickeln wir neue Formen der Bankarbeit, die von Solidarität und Verantwortung für unsere Mitwelt bestimmt werden.

Übergeordnete Inputs für unser Geschäftsmodell der GLS Bank sind Natur, Menschen, Beziehungen, Haltung, Wissen und Geld. Dabei bestimmt unsere Haltung, worauf die GLS Bank hinarbeitet, und bringt zum Ausdruck, auf welcher Grundlage unser Bankgeschäft geführt wird. Wir richten uns danach aus, positiv auf Menschen, Natur und Beziehungen zu wirken. Unser Wissen als immaterieller Wert unterstützt uns dabei, das Kerngeschäft gewissenhaft auszuführen, unsere Kernwerte zu leben und uns für eine sozial-ökologische Zukunft einzusetzen. Geld ist das Mittel, mit dem diese positive Wirkung umgesetzt werden kann.

Um zu wissen, was es für uns heißt, unsere Gesellschaft sozial und ökologisch wertvoller zu machen, haben wir für unsere sechs Branchen je ein Bild entwickelt – ein Bild von einer Zukunft, die wir wollen. In diesem sogenannten Zukunftsbild definieren wir klare Kriterien, die uns zeigen, wie sinn- und wirkungsvoll ein Projekt oder Unternehmen ist und, ob es zu unseren sozial-ökologischen Zielen passt.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS SBM-1: Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Integrierte Nachhaltigkeits-, Geschäfts- und Risikostrategie

Wir haben uns entschieden, keine separate Nachhaltigkeitsstrategie zu verfassen. Denn alles, was wir tun, ist von Nachhaltigkeit durchdrungen. Deshalb sind in unserer Unternehmensstrategie die Nachhaltigkeits-, die Risiko- und die Geschäftsstrategie miteinander verbunden.

Hier  geben wir Einblicke in unsere Geschäfts- und Risikostrategie.

Welche Verantwortung tragen Banken?

Durch das immense Volumen an Geld, das Banken jährlich verwalten und bewegen, haben sie eine herausragende Lenkungswirkung und beeinflussen die Wirtschaft. Mit den Maßstäben, die Banken ansetzen, um Finanzierungsentscheidungen zu treffen, beeinflussen sie die Geschäftsführung von Unternehmen, die auf der Suche nach Finanzierungen sind.

Gleichzeitig können Banken am einfachsten die Einlagen ihrer Kund*innen als Kredite weiterreichen. So haben Kund*innen über die Auswahl der Bank die Macht über ihr eigenes Geld und gesellschaftliche Investitionen zu entscheiden. Sie können sich vor einer Kontoeröffnung fragen: Vergibt diese Bank Kredite an Unternehmen, die in Rüstungsgüter, Glücksspiel oder Kohleenergie investiert? Oder vergibt das Bankinstitut Kredite an nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die einen positiven Sinn stiften? Kurzum: Finanziert die Bank Krieg oder die Basis für ein friedliches, gerechtes Miteinander?

Umfassen die Maßstäbe der Bank ambitionierte Klimaschutzziele, sozial-ökologische Nachhaltigkeitskriterien oder eine Gemeinwohlorientierung, wird ein Anreiz geschaffen, dass diese Kriterien im Unternehmen erfüllt oder stärker betrachtet werden. Durch diesen Einfluss können Banken einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz, zu mehr Gerechtigkeit und zu einer tiefgreifenden Transformation der Wirtschaft leisten.

Ein Beispiel: Würden alle Banken auch die Wirkung der finanzierten Unternehmen auf das Klima berücksichtigen, gäbe es keine Kohlekraftwerke. Diese würden schlicht von keiner Bank finanziert werden – oder die Kreditkonditionen wären aufgrund der Klimarisiken so hoch, dass sie auch für den*die Kreditnehmer*in unattraktiv wären. Setzen Banken jedoch bei der Kreditvergabe vor allem auf Rendite und Wachstum, steuern die Unternehmen eben genau nach diesen Indikatoren.

Nachhaltiger Umgang mit Geld

Wir wollen eine lebenswerte Zukunft für alle. Daher beruht unser gesamtes Bankgeschäft auf unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen. Die darin formulierten Ausschluss- und Positivkriterien orientieren sich an unserem Nachhaltigkeitsverständnis, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Grundsätzen. Wenn Wissen, Technologie, Standards oder ethische Normen sich weiterentwickeln, überprüfen wir unsere Kriterien und passen diese gegebenenfalls an.

Mehr zu unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen

Grundsätze der Kreditvergabe

An welche Unternehmen wir Kredite vergeben

Alle Kredite vergeben wir gemäß unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen. Dabei sind für uns die Nähe zu unseren Kund*innen sowie eine langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung elementar. Geld soll stets dazu dienen, die Grundbedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Deshalb achten wir bei der Prüfung des Kreditantrages in besonderem Maße darauf, welche gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Ziele mit der Finanzierung verfolgt werden. Jede Kreditentscheidung ist eine Einzelfallentscheidung, bei der wir auch den persönlichen Hintergrund der Kreditnehmer*innen berücksichtigen und uns Zielkonflikte genau anschauen. Erst wenn Kreditnehmer*in und Finanzierungsvorhaben zur GLS Bank passen, erfolgt die klassische Prüfung von Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit.

Wie wir mit kniffligen Kreditentscheidungen umgehen

Als sozial-ökologische Bank finanzieren wir nachhaltige Unternehmen. Jedoch bedeutet eine lebenswerte Zukunft auch eine Transformation unserer gesamten Wirtschaftsweise. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Daher finanzieren wir gezielt auch Unternehmen, die sich in der Transformation befinden, zum Beispiel in der Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft.

Neben innovativen, neuen Branchen treffen wir dabei auch auf Handlungsfelder, die im Konflikt zu unseren bisherigen Bewertungsansätzen stehen können. Eine klare Einschätzung dazu ist essenziell, um sicherzustellen, dass entsprechende Kreditanfragen mit unseren GLS Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen im Einklang sind.

Die gestiegene Komplexität dieser Kreditanfragen führt vermehrt zu einer Diskussion von Zielkonflikten und Güterabwägungen in der GLS Bank: Wie sind die Ziele Energiewende und 1,5°C-Kompatibilität gegenüber Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette von Solar- und Windkraftunternehmen zu bewerten? In welchem Verhältnis stehen sich Energiewende und ökologische Landwirtschaft gegenüber? Wie lässt sich die dringend erforderliche Verkehrswende und das Auslaufen des Verbrennungsmotors mit der Individualmobilität durch E-Fahrzeuge vereinbaren?

Ausschlusskriterien

  • Kohle, Öl & Gas
  • Atomkraft
  • Bioenergie aus nicht nachhaltigen Quellen
  • Abholzung & Umwandlung von Ökosystemen
  • Schädliche Chemikalien
  • Pestizide & synthetische Düngemittel
  • Kontroverses Umweltverhalten
  • Kontroverse Wirtschaftspraktiken
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Massentierhaltung
  • Tierwohlverstoße
  • Suchtmittel & Pornographie
  • Konfliktmineralien
  • Waffen und Rüstungsgüter
  • Verletzung von Menschenrechten
  • Verletzung von Arbeitsrechten

Umsatzschwellen und Umsatzanteile

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausschlusskriterien sind die regulatorisch erforderlichen Umsatzschwellen. Diese zeigen an, ab welchem Umsatzanteil in einem kontroversen Geschäftsfeld ein Unternehmen von einer Finanzierung oder Investition ausgeschlossen wird. Unsere Umsatzschwellen liegen für die meisten Kriterien bei 0 %, maximal aber bei 5 % des Umsatzes. Diese Schwelle bedeutet jedoch nicht, dass pauschal Umsätze bis 5 % toleriert werden. Es ermöglicht uns jedoch Einzelfallentscheidungen zu treffen, ob das Unternehmen insgesamt trotzdem als glaubwürdig nachhaltig bewerten und überzeugende Gründe für das Unternehmen sprechen.

Positivkriterien

  • Erneuerbare Energien
  • Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
  • Wohnen
  • Bildung & Kultur
  • Soziales & Gesundheit
  • Finanzdienstleistungen
  • Mikrofinanzierung
  • Mobilität
  • Nachhaltige Wirtschaft
  • Ressourcenschonende Betriebsführung
  • Entwicklungspolitische Ziele
  • Nachhaltige Unternehmenspolitik
  • Soziale Verantwortung
  • Produktverantwortung

Nachhaltigkeit in Eigenanlagen und Fonds

Über unsere Eigenanlagen und Investmentfonds lenken wir Kapital in die Unternehmen, deren Geschäftsmodelle nachhaltig sind und uns überzeugen. Das Team Nachhaltigkeitsresearch leitet den Prüfungsprozess der Geschäftsmodelle und durchleuchtet etwa 200 Unternehmen pro Jahr. Die Hälfte der Firmen scheidet aufgrund eines oder mehrerer Ausschlusskriterien aus, für die andere Hälfte wertet das Nachhalitgkeitsresearch-Team der GLS IM (GLS Investments) unzählige Informationen über die Unternehmen und Finanzinstitute aus.

Illustration: Schritte des Auswahlprozesses für das GLS Anlageuniversum

Die verwendeten Daten stammen von spezialisierten Ratingagenturen, von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie aus eigenen Recherchen. Selbst wenn der Finanzmarkt insgesamt nicht den besten Ruf hat, bietet er Chancen, die Unternehmenswelt nachhaltiger zu gestalten: Über Eigenkapitalerhöhungen, bei Börsengängen oder Neuemissionen von Green, Sustainability oder Social Bonds stellen wir Unternehmen gezielt frisches Kapital für die Weiter- und Neuentwicklung zur Verfügung.

Als Investorin können wir zudem Einfluss auf Emittenten ausüben – und somit den Fokus auf sozial und ökologisch problematische Wirtschaftsweisen lenken und den Druck auf Unternehmen erhöhen. Dabei setzen wir auf einen vertrauensvollen Austausch mit den Unternehmen.
Um in unserem Sinne „richtig“ zu investieren, benötigen wir sorgfältige Prüfungen, ein breites Netzwerk und einen langen Atem. Bei uns steht der Sinn einer Investition vor dem Gewinn. Daher haben wir einen individuellen Prüfungsprozess, der unsere Kriterien widerspiegelt.

Unsere Nachhaltigkeitsziele 2024 im Überblick

In den jeweiligen Kapiteln in "Wie wir Wirkung steuern" geben wir tiefere Einblicke in unsere Nachhaltigkeitsziele.

Zielerreichungsgrade von bis zu 90 % werden als grün, bis zu 80% als gelb und darunter als pink markiert. 

Unsere neuen Nachhaltigkeitsziele ab 2025

ThemaZielZielwertZeithorizont
Soziale Gerechtigkeit bei MitarbeitendenGeschlechtsparitätische Besetzung in den ersten beiden Führungsebenen unter dem Vorstand 50:502025
Reduzierung des unbereinigten Gender-Pay-Gaps auf unter 7 % in der GLS Bank< 7 %2025
Steigerung des Anteils an Mitarbeitenden mit Schwerbehindertenausweis in der GLS Bank auf mindestens 5 % im Einklang mit den Vorgaben aus dem Sozialgesetzbuch5 %2027
Stabilisierung der Lohnspanne auf unter 8 zwischen dem höchsten und niedrigsten banküblichen Gehalt< 8 %2025
Erreichung einer Wahlbeteiligung von =/> 80 % der Stimmberechtigten bei der Wahl des Vertrauenskreises in 2025=/> 80%2025
Gesundheit der MitarbeitendenErhöhung der durchschnittlichen Gesundheitsquote der Mitarbeitenden um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr (2024)0,5 %P2025
Betroffene GemeinschaftenFinanzierung von bezahlbarem Wohnraum über die Erzielung einer durchschnittlichen Miete auf Marktniveau (+/- 10 %) in der Branche Wohnen bis Ende 2025Abweichung ≤ 02025
Finanzierung von mindestens 12 Projekten unter Bürgerbeteiligung in der Branche Erneuerbare Energien122025
Finanzierung von Immobilienprojekten in der Branche Wohnen, wovon mindestens 75% demokratische Miet- und Verwaltungsstrukturen in der Satzung bzw. Nutzungsvertrag/ Generalmietvertrag festgelegt haben75 %2025
Finanzierung von 4.400 neuen oder bestandsgesicherte Bildungsplätze in der Branche Bildung & Kultur4.4002025
Finanzierung von 3.500 neuen oder bestandsgesicherten Plätzen in der Branche Soziales & Gesundheit 3.5002025
KlimawandelEntwicklung eines Transitionsplans für die gesamte CO2-Bilanz (Scope 1-3.15) der GLS Bank im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens Ja2026
Finanzierung von Unternehmen in der Branche Nachhaltige Wirtschaft, von denen mindestens 50 % ein Konzept zur betrieblichen Mobilitätswende haben50 %2025
EnergieFinanzierung einer installierten Leistung von mindestens 350 MW in der Branche Erneuerbare Energien350 MW2025
Finanzierung von PV-Anlagen, wovon mindestens 80 % Aufdachanlagen sind in der Branche Erneuerbare Energien80 %2025
Biologische Vielfalt, Ökosysteme & Wasser- und MeeresressourcenFinanzierung von 10.000 Hektar neu erworbener oder bestandsgesicherter ökologisch bewirtschafteter Fläche in der Branche Ernährung10.000 Hektar2025
Analyse der Biodiversitätswirkung des Kerngeschäfts der GLS Bank bzgl. des Ziels eines Netto-Null BiodiversitätsverlustesJa2025
Finanzierung von Unternehmen/Betrieben in der Branche Ernährung, von denen 30% hervorragende sozial-ökologische Maßnahmen in Biodiversität, Umwelt und Soziales vorweisen30%2025
Politisches EngagementKommunikation zu 8 politischen Themen über Kommunikationskanäle der GLS Bank82025
TransparenzErhöhung der Abdeckungsquote zur Erfassung der sozial-ökologischen Wirkung von relevanten Firmenkundenkredite auf 80% bis 2024 und 85% bis 202585%2025
Sicherstellung einer 100%igen Abdeckungsquote für Entscheidungen zur Aufnahme von Krediten in die Kreditliste in 2024 und 2025100%2025
ÜbergreifendErzielung eines durchschnittlichen nWert Scores von 68 in den neuen Finanzierungen der Branche WohnennWert Score von 682025
Finanzierung von Immobilienprojekten mit einem durchschnittlichen nWert Score von 68 in der Branche Soziales & GesundheitnWert Score von 682025
Finanzierung von Immobilienprojekten mit einem durchschnittlichen nWert Score von 68 in der Branche Bildung & KulturnWert Score von 682025

Qualitäten von Geld

Es gibt zu viel Geld im Markt und zu wenig Sinn. Der Kapitalmarkt ist mit Geld vollgepumpt. Dadurch entstehen vermehrt Finanzprodukte, die häufig keinen realwirtschaftlichen Mehrwert erzeugen, sogenannte Leergeschäfte. Wenn die real vorhandenen Werte (z.B. Immobilien) in keinem gesunden Verhältnis zu den Werten der Finanzprodukte stehen, spricht man von Spekulationsblasen. Konventionelle Banken finanzieren sich zu einem überwiegenden Teil über andere Banken. Mittelherkunft sind dann Kredite von anderen Instituten anstelle der Einlagen der eigenen Kund*innen. Nachhaltigkeitsbanken refinanzieren sich dagegen vermehrt über Kundeneinlagen.

Leihgeld ist eine andere Währung für Vertrauen. Vertrauen, dass verantwortungsvoll mit dem Geld umgegangen wird. Gibt eine Bank das Geld, das bei ihr angelegt ist, als Kredit weiter, sollte dies im Einklang mit den Werten der Sparer*innen und Anleger*innen erfolgen. Allerdings fragen die wenigsten Banken ihre Kund*innen nach ihren Werten. Dabei verfügen Banken durch Finanzierungen über ein mächtiges Instrument, um die Realwirtschaft positiv oder negativ zu gestalten.

Mit Kaufgeld können wir die Realwirtschaft verändern. Wir können biologisch angebaute Lebensmittel einkaufen oder billig, fair gehandelte Waren oder solche, die unter unbekannten und vielleicht unmenschlichen Bedingungen hergestellt wurden. Unsere vermeintliche Preisersparnis kommt jemand anderem teuer zu stehen. Täglich stellen wir mit unseren Kaufentscheidungen Weichen für die Zukunft und erkennen erbrachte Leistungen an — oder nicht.

Schenkgeld ist ein starkes Zeichen der Liebe und Fürsorge. Wichtiger als es selbst zu besitzen, ist für die Schenkenden die Frage, wer Geld dringender braucht als sie selbst.

Wesentliche Themen 2024

Stakeholderanalyse

Die GLS Bank legt großen Wert auf den Austausch mit ihren Interessensgruppen. Regelmäßige Mitgliederveranstaltungen und die jährliche Generalversammlung fördern diesen Dialog.

Darüber hinaus fand in 2024 eine enge Einbindung von Kund*innen und Mitgliedern in die Strategiearbeit der GLS Bank statt. Dazu wurden in verschiedenen Workshops ausgewählte Kund*innen (Firmen- und Privatkund*innen) und Führungskräfte der Bank in die Entwicklung der strategischen Handlungsfelder 2026-2028 eingebunden. Dazu wurden verschiedene qualitative Methoden angewandt. Auf dem Jubiläumsfestival im Juni 2024 fand ebenso ein offener Workshop für Interessierte statt.

Dafür wurde zunächst eine Analyse der Wertschöpfungskette durchgeführt: 
Die vorgelagerte Wertschöpfungskette besteht für uns als Bank und auch für unsere Tochterunternehmen als Dienstleistungsunternehmen primär aus der Beschaffung von IT Hard- und Software, Büromaterialien und dem Gebäudemanagement. Darüber hinaus werden Beratungs- und Prüfungsdienstleistungen bezogen. Dazu besteht eine interne Arbeitsanweisung zur Auswahl der Lieferant*innen unter Nachhaltigkeitsaspekten.

Die nachgelagerte Wertschöpfungskette besteht primär aus den Firmen- und Privatkund*innen der GLS Bank sowie ihren Eigenanlagen. Die Beziehungen zu Kund*innen werden im Kapitel zu Stakeholdern beschrieben.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS SBM-2: Interessen und Standpunkte der Interessenträger. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Unsere Wesentlichkeitsanalyse für 2024

Die ESRS Themen, über die wir für 2024 berichten, wurden durch die Wesentlichkeitsanalyse 2024 bestimmt.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS IRO-1: Beschreibung der Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Die für 2024 wesentlichen Themen lauten: 

  • Emissionen und Energie
  • Klimarisiken
  • Wasser
  • Biodiversität
  • Mitbestimmung der Mitarbeitenden
  • Lohn
  • Weiterbildung
  • Arbeitszeit
  • Fachkräftemangel
  • Gleichberechtigung und Chancengleichheit
  • Faire und sichere Arbeitsbedingungen in der Wertschöpfungskette
  • Sozialer Einfluss auf Regionen
  • Wertegetriebene Arbeit
  • Kunden- und Mitgliederbeziehung
  • Politisches Engagement
  • Transparenz des Geschäftsmodells

ESG Risikomanagement

Unter dem Begriff "Nachhaltigkeitsrisiken" versteht die GLS Bank Ereignisse oder Bedingungen in den Bereichen Klima und Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation haben können. Dabei werden diese Risiken in physische und transitorische Klima- und Umweltrisiken, soziale und Governance-Risiken (ESG-Risiken) unterteilt. Es ist wichtig zu betonen, dass Nachhaltigkeitsrisiken nicht als eigenständige Risikoart betrachtet werden, sondern als Treiber die bestehende Risikoarten beeinflussen können. ESG-bezogene Risiken werden auf Basis der Anforderungen der MaRisk an das Risikomanagement von Banken im Rahmen der allgemeinen Risikoinventur identifiziert. Alle identifizierten ESG-Faktoren werden als ESG-bezogene Risikotreiber verstanden. Sie sind kein eigenständiges Risiko, sondern wirken auf bestehende Risikoarten. Damit erfolgt die Integration der ESG-Faktoren über einen integrativen Ansatz. Die ESG-Faktoren werden zunächst definiert und anschließend mithilfe von Wirkketten in ihrer Wirkung auf bestehende Risikoarten übersetzt.

Die GLS Bank verfolgt eine umfassende Strategie zur Integration von ESG-Risiken in ihre Geschäftspraktiken. Die Bank betrachtet Nachhaltigkeit als grundlegenden Aspekt ihres Geschäftsmodells und strebt danach, nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken im Zusammenhang mit der Transformation zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft zu verstehen und zu managen. Diese Transformation stärkt zwar die nachhaltigen Geschäftsfelder der Bank, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf die fortschreitende Belastung ökologischer Grenzen und Unterschreitung sozialer Fundamente.

Erste Betroffenheitsanalysen zeigen eine sehr geringe Betroffenheit von sozialen und Governance-Risiken und eine vergleichsweise geringe Betroffenheit von transitorischen Umweltrisiken.

Die GLS Bank befasst sich seit 2018 dezidiert mit ESG-Risiken. Seit jeher wird laufend an der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ziel- und Risikosysteme sowie an einer stetigen Verbesserung des ESG-Datenhaushalts gearbeitet. Die interne Revision hat das ESG-Risikomanagement in den Prüfungsplan integriert und führt regelmäßige Überprüfungen durch.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS GOV-5: Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Die Risikoinventur bildet die Grundlage für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken: Auf Basis von wissenschaftlichen Klima- und Umweltszenarien werden ESG-bezogene Risikotreiber abgeleitet, die durch Wirkketten auf die bekannten Risikoarten einwirken. Dabei werden transitorische und physische Klima- und Umweltrisiken sowie soziale und Governance-bezogene Aspekte aufgegriffen.

Das Risikomanagement ist zuständig für die angemessene Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in die Banksteuerungsprozesse. Dies bezieht sich auf die Integration von ESG-Risiken in die Risikoinventur, Stresstests und Sensitivitätsanalysen, ESG-Ratings im Kunden- und Eigengeschäft, Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in die Geschäfts- und Risikostrategie sowie Ableitung von Nachhaltigkeits-KPIs und Zielen.

Folgend werden die betroffenen Risikoklassen mit ihren jeweils materiellen ESG-Risiken aufgelistet:

  • Adressrisiko Kundengeschäft: Störungen der Kreislaufwirtschaft akut; steigende Energie- und Rohstoffkosten; Fachkräftemangel
  • Operationelle Risiken: Hitze, Fachkräftemangel, nicht kompetitiver Arbeitgeber, Transparenzversprechen, Greenwashing