Menschen verschiedenen Alters sitzen an einer langen Tafel zusammen und essen gemeinsam.

Wir bringen Geld dahin, wo es gebraucht wird für eine nachhaltige Zukunft. Das ist der Sinn unserer Arbeit.

Die Bank mit grüner DNA

Seit 1974 ist die GLS Bank – Gemeinschaft für Leihen und Schenken – die erste sozial-ökologische Bank Deutschlands. Wir finanzieren nachhaltige Unternehmen, statt an Finanzmärkten zu spekulieren. Wir sind eine Genossenschaftsbank. Denn wir lieben es, Dinge gemeinsam anzugehen. Wir sind Teil eines großen Netzes: Zusammen mit Unternehmen, Organisationen, Verbünden und Aktivist*innen arbeiten wir an einer lebenswerten Zukunft.

Unsere zukunftsweisende Bankarbeit nützt den Menschen und der Umwelt. Dabei ist unser ökonomischer Gewinn die Folge unseres Handelns und nicht der Zweck. Mit unserem Geschäftsmodell sind wir Wegweiser für andere – seit unserer Gründung vor mehr als 45 Jahren. Wir zeigen Unternehmen und Banken, wie man Nachhaltigkeit nicht nur in das Geschäft integrieren kann, sondern wie Nachhaltigkeit Unternehmenszweck, Segel und Kompass wird.

 

Zusätzlich zu unserem Kerngeschäft als Bank engagieren wir uns und klären auf. Wichtig ist uns, ein Bewusstsein für einen wirkungsvollen Einsatz von Geld zu schaffen. Und wir mischen uns ein: Wir fordern politische Rahmenbedingungen, um die Weichen für eine sozial und ökologisch verträgliche Wirtschaft zu stellen. Wir sind einzigartig transparent! Wir legen jede einzelne Unternehmensfinanzierung sowie unsere Eigenanlagen offen. Zusätzlich können unsere Kund*innen sogar den Wunsch äußern, in welcher unserer ausgewählten Branchen ihr Geld wirken soll. Unsere Firmenkund*innen begleiten wir partnerschaftlich auf dem Weg zu einer durch und durch nachhaltigen Wirtschaft und machen ihre sozial-ökologische Wirkung messbar und transparent.

Leitbild, Mission & Werte

Geld ist eine geniale Erfindung. Für viele hat es großen Einfluss auf das Handeln. In der GLS Bank nutzen wir Geld, um es Unternehmer*innen und Projekten zukommen zu lassen und damit unsere Gesellschaft sozial und ökologisch wertvoller zu machen. Deswegen finanzieren wir auch Pflegeheime, ökologische Landwirtschaft oder Kulturprojekte.

Grundlagen unserer Arbeit sind die Achtung der Vielfalt des Lebens und der Natur sowie die Sorge um eine friedliche Koexistenz aller Kulturen, die auf individuelle Freiheit und Verantwortung gegründet sind. Wir nehmen den Menschen in seiner Gesamtheit aus Körper, Seele und Geist ernst. Unser Handeln soll die natürlichen Lebensgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen bewahren sowie ihre Weiterentwicklung fördern. Wir richten uns an Menschen, die ökologische, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen und unsere Gesellschaft kreativ mitgestalten wollen. Gemeinsam entwickeln wir neue Formen der Bankarbeit, die von Solidarität und Verantwortung für unsere Mitwelt bestimmt werden.

Um zu wissen, was es für uns heißt, unsere Gesellschaft sozial und ökologisch wertvoller zu machen, haben wir für unsere sechs Branchen je ein Bild gemalt – ein Bild von einer Zukunft, die wir wollen. In diesem sogenannten Zukunftsbild definieren wir klare Kriterien, die uns zeigen, wie sinn- und wirkungsvoll ein Projekt oder Unternehmen ist und, ob es zu unseren sozial-ökologischen Zielen passt.

Integrierte Nachhaltigkeits-, Geschäfts- und Risikostrategie

Wir haben uns entschieden, keine separate Nachhaltigkeitsstrategie zu verfassen. Denn alles, was wir tun, ist von Nachhaltigkeit durchdrungen. Deshalb sind in unserer Unternehmensstrategie die Nachhaltigkeits-, die Risiko- und die Geschäftsstrategie miteinander verbunden.

Einige Auszüge aus unserer Strategie:

„Ausgangspunkt der Geschäftsstrategie ist unser Leitbild, in dem wir die Ideen und Prinzipien unserer Geschäftstätigkeit grundlegend beschrieben haben. Vision der GLS Bank ist es, dafür Sorge zu tragen, dass Geld dort wirkt, wo es unter sozialen, ökologischen und kulturellen Gesichtspunkten gebraucht wird – von Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und einzelnen Menschen. Dies verstehen wir als Auftrag unserer Mitglieder und Kunden*innen. Diese Vision wird durch unsere Anlage- und Finanzierungsgrundsätze konkretisiert, die definieren, welche Geschäftsfelder und Geschäftspraktiken auf die Vision einzahlen und welche nicht.“

„Unser Ziel ist als GLS Gemeinschaft in 2025 Pionier für eine gesunde, regenerative Wirtschaftsweise zu sein, damit Menschen gesund, lebensfreudig, friedvoll, gleichberechtigt, sozial integriert und im Einklang mit der Natur leben können. Hierzu orientieren wir uns an dem Konzept der Doughnut-Economics („Donut“): Der Gedanke, Pionierin in dem Bereich zu werden, resultiert aus dem Verständnis, dass die derzeitig vorherrschende Wirtschaftsweise ungesund ist. Dies wird daran deutlich, dass sie in ihrer derzeitigen Form zu einer Überschreitung der planetaren Grenzen sowie zu einer Schwächung bzw. nicht ausreichenden Stärkung der sozialen Fundamente führt. Die Stärkung der sozialen Fundamente und Einhaltung der planetaren Grenzen ist somit der faktische Rahmen dafür, dass eine gesunde, regenerative Wirtschaftsweise überhaupt langfristig stattfinden kann.“

„Wir orientieren uns an den globalen Nachhaltigkeitszielen (beispielsweise European Green Deal, UN SDGs, Pariser Klimaabkommen, Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal), die eine gezielte Lenkung von Kapital in nachhaltige Anlagen und Projekte verlangt. Die GLS Bank wird nicht nur die vorgeschriebenen Pflichten zum ESG-Risikomanagement oder nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten erfüllen, sondern befindet sich auf dem Weg zu einem integrierten Steuerungsansatz zwischen klassischer Banksteuerung und nachhaltigkeitsbezogenen Faktoren. Hierzu integrieren wir laufend Nachhaltigkeitsthemen (Wirkziele, ESG-Risiken, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsziele) in die Ziel-, Steuerungssysteme und Geschäftsprozesse.“

Nachhaltigkeitsmanagement in der GLS Bank

Der Steuerungskreis Nachhaltigkeit entwickelt als GLS-internes Gremium die Nachhaltigkeitsziele der GLS Bank weiter und deckt ggf. vorhandene blinde Flecken auf. Dafür halten die Mitglieder ihre Ohren am Puls der Nachhaltigkeit, achten auf interne wie externe Entwicklungen und involvieren die jeweilige Expertise anderer Mitglieder. Neben der Rolle als Impulsgeber nimmt der Steuerungskreis eine aktive Rolle bei der inhaltlichen Arbeit an offenen Themen wahr, um diese in der GLS Bank voranzutreiben. Außerdem entwickelt das Gremium Entscheidungs- und Beschlussvorlagen für die Geschäftsleitung, die die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsziele trägt.

Durch die interdisziplinäre Aufstellung des Gremiums werden vielfältige fachliche Perspektiven aus dem Hause eingebracht sowie relevante Erkenntnisse und Einblicke wieder ins Gesamthaus zurückgespielt.

Nachhaltigkeitsziele & Zielerreichung 2023

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
davon: Volumen Kreditportfolio (Mio. EUR) 2023 5.413 5.272
davon: Nettomittelzufluss Kapitalanlagen (Mio. EUR) 2023 249 109
davon: Kapitalbeschaffung über den Primärmarkt (Mio. EUR) 2023 530 335,4*

* Hintergrund der Entwicklung sind Unsicherheiten an den Märkten und bei unseren Anleger*innen.

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Davon: Kreditportfolio 2023 1,5°C Die Unternehmen in unserem Kreditportfolio sind mit einer durchschnittlichen XDC von 1,4°C zum Stichtag 31.12.2023, wie auch im Vorjahr, 1,5°C-kompatibel.*
Davon: Eigenanlagen und Anlagenportfolio (Klimafonds, Aktienfonds) 2023 1,5°C

Keine Aussage aufgrund geringer Abdeckung
Überprüfung der Methodik für die Anwendungsbereiche Eigenanlagen und Anlageportfolio.

* ausgenommen aus der Berechnung des Kreditportfolios sind landwirtschaftliche Betriebe.

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Aufbau und Pilotierung einer integrativen Messmethode zur Ableitung positiver und negativer sozial-ökologischer Wirkungen sowie der Betroffenheit von Nachhaltigkeitsrisiken der Anlage- und Finanzierungsaktivitäten 2024 Ja Das Ziel wird aufgrund einer unzureichenden Messbarkeit nicht umgesetzt. Stattdessen wird unsere Ambition Gegenstand der aktualisierten Geschäfts- und Risikostrategie.*

* Durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Steuerungssysteme der GLS Bank konnten nächste Schritte in Richtung einer integrierten Risiko‑ und Qualitätssteuerung gegangen werden. Im Berichtszeitraum haben wir unsere Wirkziele weiterentwickelt und diese kontinuierlich im Rahmen unserer internen Berichterstattung aufbereitet. Durch die unzureichende Messbarkeit ist unsere Ambition zu einer integrierten Risiko‑Chancen Betrachtung Gegenstand der aktualisierten Geschäfts‑ und Risikostrategie und wird in 2024 kein zu messendes Nachhaltigkeitsziel mehr werden.

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Messung & Offenlegung der sozial-ökologischen Wirkung aller Neukredite an Firmenkund*innen 2023 80% 71,6%*
Integration und kontinuierliche Weiterentwicklung von Wirkzielen in Banksteuerungsprozesse 2023 Ja Ja**
100-prozentige Transparenz in der Firmenkreditvergabe Fortlaufend 100% 100%
100-prozentige Transparenz in der Eigenanlage Fortlaufend 100% 100%
Nachhaltigkeit in der Eigenanlage (Depot A ohne Verbund) Fortlaufend Ja Ja***
Messung und Offenlegung der gesellschaftlichen Wirkung der GLS Gemeinschaft am Kapitalmarkt 2024 60% 20%
Dauerhafte Überwachung und Überarbeitung der Anlage- und Finanzierungsgrundsätze zur Sicherstellung der konsequenten Nachhaltigkeitsausrichtung Fortlaufend Ja Ja

* Seit 2020 ist die Wirkungstransparenz im Kreditbereich der GLS Bank verankert, um die relevanten Neukredite an Firmenkund*innen mit ihrer sozial ökologischen Wirkung systematisch zu erfassen. Zugeschnitten auf das jeweilige Geschäftsmodell und die Branche, erfassen die Berater*innen gemeinsam mit den Firmenkund*innen die entsprechenden Daten zur Wirkung der Kreditvergaben. Im Wirkungstransparenzportal konnten im Jahr 2023 Prozessoptimierungen umgesetzt werden, so dass die Indikatoren noch passgenauer auf die Kund*innen und ihre Geschäftsmodelle passen. Aufgrund der Prozessoptimierung konnten wir im Berichtszeitraum nur für 71,6 % der relevanten Firmenkundenkredite die sozial‑ökologische Wirkung erheben. Durch die umgesetzten Optimierungen gehen wir davon aus, dass die Abdeckung im nächsten Jahr gesteigert wird.

** Im Jahr 2023 haben wir weiter daran gearbeitet, unsere sozial‑ökologische Wirkung im Kreditbereich mithilfe von Wirkzielen in die Steuerungs‑ und Zielsysteme der GLS Bank aufzunehmen. Aus den Zukunftsbildern der GLS Wirkungstransparenz werden inhaltliche Schwerpunkte extrahiert und deren Erreichung mess‑ und steuerbar gemacht. Das Controlling der Bank erweitert sich somit einerseits um weitere Nachhaltigkeitsaspekte und nimmt andererseits die Perspektive der sozial ökologischen Qualitätssteuerung in Einklang mit dem Leitbild, der Strategie und den Zukunftsbildern der GLS Bank ein.

*** Dies stellen wir über unsere Anlage- und Finanzierungsgrundsätze sicher.

 

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Telefonische Erreichbarkeit 2023 90% 90,6%
Net Promoter Score 2025 Noch offen 34

 

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
1,5 °C Kompatibilität der betrieblichen Prozesse Fortlaufend 1,5°C Aufgrund von Modellanpassungen für die innerbetriebliche XDC (X-Grad-Kompatibilität) können wir diese zum 31.12.2023 nicht ausweisen. 

 

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Anteil Mitarbeiter*innen mit Mitgliedschaft Fortlaufend 83% 82,8%
Durchschnittliche Gesundheitsquote der Mitarbeitenden Fortlaufend 95% 92,3%
Fluktuationsrate aller Mitarbeitenden (inkl. Werkstudierende & Praktikant*innen) p.a. Fortlaufend 6% p.a. 6,3%*

* Mitarbeiter, die zur GLS Mobility wechselten, sind nicht als Austritte verbucht

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
2. Führungsebene: Anteil Frauen 2023 50% 43,6%
3. Führungsebene: Anteil Frauen 2023 50% 60,5%

 

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Gehaltsunterschiede zwischen weiblichen und männlichen Mitarbeitenden (unbereinigter Gender-Pay-Gap) 2023 <10% 7,3%

 

Beschreibung Zeithorizont Zielwert Stand 31.12.2023
Anzahl Informationsveranstaltungen 2023 200 176
Einträge GLS Bank Navi App-Karte 2023 2000 1763

 

Beschreibung Zeithpprizont Zielwert Stand 31.12.2023

Ausarbeitung von Einbettungsmöglichkeiten der sozialen
Aspekte in den Nachhaltigkeitszielen

2025 Ja Im Rahmen der internen Strategieweiterentwicklung legt die GLS Bank den besonderen Fokus auf soziale Aspekte, unter Fortführung der ökologischen Anstrengungen. Vor dem Hintergrund wurden die Nachhaltigkeitsziele 2023 um eine stärkere soziale Perspektive erweitert. Für die folgenden Jahre wurde das übergeordnete Geschäftsziel „Stärkung der sozialen Fundamente durch Kerngeschäft und Bankbetrieb“ aufgenommen.

 

Unsere neuen Nachhaltigkeitsziele ab 2024

Nummer Wesentliches Thema gemäß CSRD Ziel Zielwert Zeithorizont
1 Gleichberechtigung und Chancengleichheit Geschlechtsparitätische Besetzung in den ersten beiden Führungsebenen unter dem Vorstand 50:50 2025
2 Gleichberechtigung und Chancengleichheit Reduzierung des unbereinigten Gender-Pay-Gaps auf unter 7% in der GLS Bank <7% 2025
3 Gleichberechtigung und Chancengleichheit Steigerung des Anteils an Mitarbeitenden mit Schwerbehindertenausweis in der GLS Bank auf mindestens 5% im Einklang mit den Vorgaben aus dem Sozialgesetzbuch 5% 2025
4 Lohn Stabilisierung der Lohnspanne auf unter 8 <8% 2025
5 Sozialer Einfluss auf Regionen Finanzierung von bezahlbarem Wohnraum über die Erzielung einer durchschnittlichen Miete auf Marktniveau (+/- 10%) in der Branche Wohnen Abweichung ≤ 0 2024
6 Sozialer Einfluss auf Regionen Finanzierung von mindestens 12 Projekten unter Bürgerbeteiligung in der Branche Erneuerbare Energien 12 2024
7 Sozialer Einfluss auf Regionen Finanzierung von Immobilienprojekten in der Branche Wohnen, wovon mindestens 75% demokratische Miet- und Verwaltungsstrukturen in der Satzung bzw. Nutzungsvertrag/Generalmietvertrag festgelegt haben 75% 2024
8 Sozialer Einfluss auf Regionen Finanzierung von 4.400 neuen oder bestandsgesicherte Bildungsplätze in der Branche Bildung & Kultur 4.400 2024
9 Sozialer Einfluss auf Regionen Finanzierung von 3.500 neuen oder bestandsgesicherten Plätzen in der Branche Soziales & Gesundheit  3.500 2024
10 Emissionen und Energie Dauerhafte Beibehaltung einer 1,5 Grad Kompatibilität der Emissionen aus dem Kreditgeschäft der GLS Bank 1,5°C 2025
11 Emissionen und Energie Dauerhafte Beibehaltung einer 1,5 Grad Kompatibilität der betrieblichen Emissionen der GLS Bank 1,5°C 2025
12 Emissionen und Energie Erarbeitung einer ausreichenden Datengrundlage für den Abgleich unserer Eigenanlagen mit dem 1,5°C-Ziel 1,5°C 2025
13 Emissionen und Energie Finanzierung einer installierten Leistung von mindestens 350 MW in der Branche Erneuerbare Energien 350 MW 2024
14 Emissionen und Energie Finanzierung von PV-Anlagen, wovon mindestens 80% Aufdachanlagen sind in der Branche Erneuerbare Energien 80% 2024
15 Wasser Finanzierung von 10.000 Hektar neu erworbener oder bestandsgesicherter ökologisch bewirtschafteter Fläche in der Branche Ernährung 10.000 Hektar 2024
16 Wasser Ausrichtung des Wasserverbrauchs am Hauptstandort der GLS Bank am lokalen Wasserbudget <0,1* 2025
17 Biodiversität Analyse der Biodiversitätswirkung des Kerngeschäfts der GLS Bank bzgl. des Ziels eines Netto-Null Biodiversitätsverlustes Ja 2025
18 Biodiversität Finanzierung von Unternehmen/Betrieben in der Branche Ernährung, von denen 30% hervorragende sozial-ökologische Maßnahmen in Biodiversität, Umwelt und Soziales vorweisen 30% 2024
19 Transparenz der Arbeit Erhöhung der Abdeckungsquote zur Erfassung der sozial-ökologischen Wirkung von relevanten Firmenkundenkredite auf 80% bis 2024 und 85% bis 2025 85% 2025
20 Transparenz der Arbeit Sicherstellung einer 100%igen Abdeckungsquote für Entscheidungen zur Aufnahme von Krediten in die Kreditliste in 2024 und 2025 100% 2025
21 übergreifend Erzielung eines durchschnittlichen nWert Scores von 70 in den neuen Finanzierungen der Branche Wohnen nWert Score von 70 2024
22 übergreifend Finanzierung von Immobilienprojekten mit einem durchschnittlichen nWert Score von 65 in der Branche Soziales & Gesundheit nWert Score von 65 2024
23 übergreifend Finanzierung von Immobilienprojekten mit einem durchschnittlichen nWert Score von 68 in der Branche Bildung & Kultur nWert Score von 68 2024
24 übergreifend Finanzierung von Unternehmen in der Branche Nachhaltige Wirtschaft, von denen mindestens 50% ein Konzept zur betrieblichen Mobilitätswende haben 50% 2024

* Wir setzen unsere Wassernutzung am Hauptstandort über ein Tool von UNRISD (United Nations Research Institute for Social Development) ins Verhältnis zu dem lokalen Wasserbudget. Das lokale Wasserbudget errechnet sich anhand von Satellitenbildern, nationalen Statistiken und Daten über Wasserentnahmen und -verbräuche. Dieser Indikator ist als nachhaltig anzusehen, sobald er unter 1 liegt. Da wir als Finanzunternehmen in unserem Bankbetrieb nur eine geringe Wassernutzung haben und unser Hauptstandort in keiner von Wasserarmut betroffenen Region liegt, setzen wir unseren Zielwert nicht auf 1, sondern auf 0,1.

Nachhaltiger Umgang mit Geld

Wir wollen eine lebenswerte Zukunft für alle. Daher beruht unser gesamtes Bankgeschäft auf unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen. Die darin formulierten Ausschluss- und Positivkriterien orientieren sich an unserem Nachhaltigkeitsverständnis, aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ethischen Grundsätzen. Wenn Wissen, Technologie, Standards oder ethische Normen sich weiterentwickeln, überprüfen wir unsere Kriterien und passen diese gegebenenfalls an.

Grundsätze der Kreditvergabe

An welche Unternehmen wir Kredite vergeben

Alle Kredite vergeben wir gemäß unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen. Dabei sind für uns die Nähe zu unseren Kund*innen sowie eine langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung elementar. Geld soll stets dazu dienen, die Grundbedürfnisse der Menschen zu erfüllen. Deshalb achten wir bei der Prüfung des Kreditantrages in besonderem Maße darauf, welche gesellschaftlichen, sozialen, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Ziele mit der Finanzierung verfolgt werden. Jede Kreditentscheidung ist eine Einzelfallentscheidung, bei der wir auch den persönlichen Hintergrund der Kreditnehmer*innen berücksichtigen und uns Zielkonflikte genau anschauen. Erst wenn Kreditnehmer*in und Finanzierungsvorhaben zur GLS Bank passen, erfolgt die klassische Prüfung von Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit.

Wie wir mit kniffligen Kreditentscheidungen umgehen

Als sozial-ökologische Bank finanzieren wir nachhaltige Unternehmen. Jedoch bedeutet eine lebenswerte Zukunft auch eine Transformation unserer gesamten Wirtschaftsweise. Dieses Ziel können wir nur gemeinsam erreichen. Daher finanzieren wir gezielt auch Unternehmen, die sich in der Transformation befinden, zum Beispiel in der Umstellung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft.

Neben innovativen, neuen Branchen treffen wir dabei auch auf Handlungsfelder, die im Konflikt zu unseren bisherigen Bewertungsansätzen stehen können. Eine klare Einschätzung dazu ist essenziell, um sicherzustellen, dass entsprechende Kreditanfragen mit unseren GLS Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen im Einklang sind.

Die gestiegene Komplexität dieser Kreditanfragen führt vermehrt zu einer Diskussion von Zielkonflikten und Güterabwägungen in der GLS Bank: Wie sind die Ziele Energiewende und 1,5°C-Kompatibilität gegenüber Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette von Solar- und Windkraftunternehmen zu bewerten? In welchem Verhältnis stehen sich Energiewende und ökologische Landwirtschaft gegenüber? Wie lässt sich die dringend erforderliche Verkehrswende und das Auslaufen des Verbrennungsmotors mit der Individualmobilität durch E-Fahrzeuge vereinbaren?

Ausschlusskriterien

  • Kohle, Öl & Gas
  • Atomkraft
  • Bioenergie aus nicht nachhaltigen Quellen
  • Abholzung & Umwandlung von Ökosystemen
  • Schädliche Chemikalien
  • Pestizide & synthetische Düngemittel
  • Kontroverses Umweltverhalten
  • Kontroverse Wirtschaftspraktiken
  • Gentechnik in der Landwirtschaft
  • Massentierhaltung
  • Tierwohlverstoße
  • Suchtmittel & Pornographie
  • Konfliktmineralien
  • Waffen und Rüstungsgüter
  • Verletzung von Menschenrechten
  • Verletzung von Arbeitsrechten

Umsatzschwellen und Umsatzanteile

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausschlusskriterien sind die regulatorisch erforderlichen Umsatzschwellen. Diese zeigen an, ab welchem Umsatzanteil in einem kontroversen Geschäftsfeld ein Unternehmen von einer Finanzierung oder Investition ausgeschlossen wird. Unsere Umsatzschwellen liegen für die meisten Kriterien bei 0 Prozent, maximal aber bei 5 Prozent des Umsatzes. Diese Schwelle bedeutet jedoch nicht, dass pauschal Umsätze bis 5 Prozent toleriert werden. Es ermöglicht uns jedoch Einzelfallentscheidungen zu treffen, ob das Unternehmen insgesamt trotzdem als glaubwürdig nachhaltig bewerten und überzeugende Gründe für das Unternehmen sprechen.

Positivkriterien

  • Erneuerbare Energien
  • Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
  • Wohnen
  • Bildung & Kultur
  • Soziales & Gesundheit
  • Finanzdienstleistungen
  • Mikrofinanzierung
  • Mobilität
  • Nachhaltige Wirtschaft
  • Ressourcenschonende Betriebsführung
  • Entwicklungspolitische Ziele
  • Nachhaltige Unternehmenspolitik
  • Soziale Verantwortung
  • Produktverantwortung

Nachhaltigkeit in Eigenanlagen & Fonds

Eine Grafik mit der Überschrift "Nachhaltigkeit in Eigenanlagen und Fonds", die den Ablauf erklärt.

 

 

Über unsere Eigenanlagen und Investmentfonds lenken wir Kapital in die Unternehmen, deren Geschäftsmodelle nachhaltig sind und uns überzeugen. Das Team Nachhaltigkeitsresearch leitet den Prüfungsprozess der Geschäftsmodelle und durchleuchtet etwa 200 Unternehmen pro Jahr. Die Hälfte der Firmen scheidet aufgrund eines oder mehrerer Ausschlusskriterien aus, für die andere Hälfte wertet das Nachhalitgkeitsresearch-Team der GLS IM (GLS Investments) unzählige Informationen über die Unternehmen und Finanzinstitute aus.

Der Schutz der Menschenrechte, wie sie in den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte definiert sind, ist im Leitbild und in den Finanzierungsgrundsätzen der GLS Bank verankert. Bei der Kreditvergabe, der Auswahl und Investition bei Eigenanlagen und im Wertpapiergeschäft werden Unternehmen und Organisationen auf die Einhaltung der allgemeinen Menschenrechte geprüft. Liegt ein möglicher Verstoß vor, wird dieser als Einzelfallentscheidung im Anlageausschuss bzw. dem Gremium Inhaltliche Kreditvorabstimmung bewertet.

Geschäfte mit Vertragspartner*innen, die die Menschenrechte im In- oder Ausland verletzen, sind von uns unerwünscht und lehnen wir - wo möglich - ab. Mit unseren regionalen Vertragspartner*innen schließen wir keine gesonderten Menschenrechtsvereinbarungen ab. Wir arbeiten bevorzugt mit Vertragspartner*innen, die wir gut kennen, die unsere Werte teilen und – wo möglich – unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen entsprechen.

Die Diskussion zu sozial-ökologischen Zielkonflikten muss im Einzelfall und grundsätzlich geführt werden. Deshalb gibt es die sogenannte „Inhaltliche Kreditvorabstimmung“, einen Kreis von Expert*innen. Eingebunden sind:

  • die jeweiligen Berater*innen aus dem Kreditbereich mit ihrem Praxiseinblick und ihrer Markterfahrung,
  • die Abteilung Kreditsicherung mit Erfahrung zur Einschätzung von Geschäftsmodellen,
  • die Stabsstelle Strategie & Entwicklung als Organisatorin und zur inhaltlichen Aufbereitung,
  • das Team Nachhaltigkeitsresearch mit langjähriger Erfahrung in der Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung von Unternehmen,
  • sowie Kolleg*innen aus der Kommunikationsabteilung.

Bei Bedarf und Interesse ergänzen Kolleg*innen aus der GLS Crowd, der GLS Beteiligungsgesellschaft und der GLS Mobilität die inhaltliche Kreditvorabstimmung.

Die verwendeten Daten stammen von spezialisierten Ratingagenturen, von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie aus eigenen Recherchen. Selbst wenn der Finanzmarkt insgesamt nicht den besten Ruf hat, bietet er Chancen, die Unternehmenswelt nachhaltiger zu gestalten: Über Eigenkapitalerhöhungen, bei Börsengängen oder Neuemissionen von Green, Sustainability oder Social Bonds stellen wir Unternehmen gezielt frisches Kapital für die Weiter- und Neuentwicklung zur Verfügung.

Als Investorin können wir zudem Einfluss auf Emittenten ausüben – und somit den Fokus auf sozial und ökologisch problematische Wirtschaftsweisen lenken und den Druck auf Unternehmen erhöhen. Dabei setzen wir auf einen vertrauensvollen Austausch mit den Unternehmen.
Um in unserem Sinne „richtig“ zu investieren, benötigen wir sorgfältige Prüfungen, ein breites Netzwerk und einen langen Atem. Bei uns steht der Sinn einer Investition vor dem Gewinn. Daher haben wir einen individuellen Prüfungsprozess, der unsere Kriterien widerspiegelt  .

Wie wir im Anlagebericht mit Zielkonflikten umgehen

Wie entscheiden wir, wenn ein Unternehmen einerseits E-Mobilität fördert und Energiespeicher entwickelt, auf der anderen Seite jedoch gegen Arbeitsrechte verstößt, intransparente Lieferketten und mangelnden Arbeitsschutz hat? Treten solche Kontroversen auf, nutzen wir Einschätzungen aus der Wissenschaft und Daten von NGOs und betrachten jeweils den einzelnen Fall genau. In manchen Fällen suchen wir auch das Gespräch mit dem Unternehmen selbst. Dabei geht es um Fragen wie: Wie hat sich das Unternehmen verhalten? Hat es Maßnahmen umgesetzt, um kritische Vorfälle zu verhindern? Auf diese qualitativen Aussagen kommt es an. Überzeugen diese Aussagen, wird das Unternehmen dem Anlagevorschuss vorgestellt. Dieser interdisziplinär zusammengesetzte unabhängige Ausschuss ist für die Auswahl aller Wertpapiere, die wir in unserem Portfolio anbieten und die Eigenanlagen der GLS Bank verantwortlich.

Welche Verantwortung tragen Banken?

Durch das immense Volumen an Geld, das Banken jährlich verwalten und bewegen, haben sie eine herausragende Lenkungswirkung und beeinflussen die Wirtschaft. Mit den Maßstäben, die Banken ansetzen, um Finanzierungsentscheidungen zu treffen, beeinflussen sie die Geschäftsführung von Unternehmen, die auf der Suche nach Finanzierungen sind.

Gleichzeitig können Banken am einfachsten die Einlagen ihrer Kund*innen als Kredite weiterreichen. So haben Kund*innen über die Auswahl der Bank die Macht über ihr eigenes Geld und gesellschaftliche Investitionen zu entscheiden. Sie können sich vor einer Kontoeröffnung fragen: Vergibt diese Bank Kredite an Unternehmen, die in Rüstungsgüter, Glücksspiel oder Kohleenergie investiert? Oder vergibt das Bankinstitut Kredite an nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die einen positiven Sinn stiften? Kurzum: Finanziert die Bank Krieg oder die Basis für ein friedliches, gerechtes Miteinander?

Umfassen die Maßstäbe der Bank ambitionierte Klimaschutzziele, sozial-ökologische Nachhaltigkeitskriterien oder eine Gemeinwohlorientierung, wird ein Anreiz geschaffen, dass diese Kriterien im Unternehmen erfüllt oder stärker betrachtet werden. Durch diesen Einfluss können Banken einen beachtlichen Beitrag zum Klimaschutz, zu mehr Gerechtigkeit und zu einer tiefgreifenden Transformation der Wirtschaft leisten.

Ein Beispiel: Würden alle Banken auch die Wirkung der finanzierten Unternehmen auf das Klima berücksichtigen, gäbe es keine Kohlekraftwerke. Diese würden schlicht von keiner Bank finanziert werden – oder die Kreditkonditionen wären aufgrund der Klimarisiken so hoch, dass sie auch für den*die Kreditnehmer*in unattraktiv wären. Setzen Banken jedoch bei der Kreditvergabe vor allem auf Rendite und Wachstum, steuern die Unternehmen eben genau nach diesen Indikatoren.

Qualitäten von Geld

Es gibt zu viel Geld im Markt und zu wenig Sinn. Der Kapitalmarkt ist mit Geld vollgepumpt. Dadurch entstehen vermehrt Finanzprodukte, die häufig keinen realwirtschaftlichen Mehrwert erzeugen, sogenannte Leergeschäfte. Wenn die real vorhandenen Werte (z.B. Immobilien) in keinem gesunden Verhältnis zu den Werten der Finanzprodukte stehen, spricht man von Spekulationsblasen. Konventionelle Banken finanzieren sich zu einem überwiegenden Teil über andere Banken. Mittelherkunft sind dann Kredite von anderen Instituten anstelle der Einlagen der eigenen Kund*innen. Nachhaltigkeitsbanken refinanzieren sich dagegen vermehrt über Kundeneinlagen.

Leihgeld

Leihgeld ist eine andere Währung für Vertrauen. Vertrauen, dass verantwortungsvoll mit dem Geld umgegangen wird. Gibt eine Bank das Geld, das bei ihr angelegt ist, als Kredit weiter, sollte dies im Einklang mit den Werten der Sparer*innen und Anleger*innen erfolgen. Allerdings fragen die wenigsten Banken ihre Kund*innen nach ihren Werten. Dabei verfügen Banken durch Finanzierungen über ein mächtiges Instrument, um die Realwirtschaft positiv oder negativ zu gestalten.

Kaufgeld

Mit Kaufgeld können wir die Realwirtschaft verändern. Wir können biologisch angebaute Lebensmittel einkaufen oder billig, fair gehandelte Waren oder solche, die unter unbekannten und vielleicht unmenschlichen Bedingungen hergestellt wurden. Unsere vermeintliche Preisersparnis kommt jemand anderem teuer zu stehen. Täglich stellen wir mit unseren Kaufentscheidungen Weichen für die Zukunft und erkennen erbrachte Leistungen an — oder nicht.

Schenkgeld

Schenkgeld ist ein starkes Zeichen der Liebe und Fürsorge. Wichtiger als es selbst zu besitzen, ist für die Schenkenden die Frage, wer Geld dringender braucht als sie selbst.

Die GLS Gruppe - mehr als nur Bank!

Die GLS Beteiligungs AG, kurz GLS BAG, möchte die gesellschaftliche Transformation mitgestalten, indem sie Projekte aus den Branchen erneuerbare Energien, ökologische Ernährung sowie nachhaltige Wirtschaft investierbar macht und diese über ihren Lebenszyklus begleitet. Sie ist eine Tochter der GLS Bank und ist international ausgerichtet.

Die GLS Investment Management GmbH, kurz GLS Investments, ist eine 100-prozentige Tochter der GLS Bank. Die Mitarbeiter*innen kümmern sich um die Entwicklung und Verwaltung sozial-ökologischer Investmentfonds. Die GLS Investments gehört zu den strengsten Akteuren am Markt und generiert das GLS Anlageuniversum. Die  Investmentfonds entstehen durch ein eigenes sozial-ökologisches Research, einen Anlageausschuss und eigene ökonomische Analysen. Die acht bestehenden Investmentfonds investieren aktuell über 1,7 Milliarden Euro in Unternehmen, Projekte und Staaten, die eine positive gesellschaftliche Wirkung entfalten und nachhaltige Entwicklung fördern.  Die GLS Investments hat ihren Sitz in Bochum und ist weltweit tätig.

Die GLS Mobility GmbH bietet wegweisende Lösungen im Bereich nachhaltiger Mobilität. Vom innovativen Bezahlmodul "Giro-e" über das flexible Bezahlsystem für Ladestationen "Pay-t" bis hin zu umfassender Mobilitätsberatung für Unternehmen und Organisationen – wir gestalten die Zukunft der Mobilität.
Mit Giro-e kann kontaktlos per Girokarte gezahlt werden. Die zugehörige Softwareplattform ist individuell anpassbar und beinhaltet Preisgestaltung und vollumfängliche Rechnungseinsicht. Pay-t erweitert das Angebotsportfolio um Debit-, Kreditkartenzahlung, sowie sämtliche mobile Bezahldienste. Die Mobilitätsberatung für Unternehmen „Way-to“ unterstützt bei der Datenerfassung und -analyse und entwickelt individuelle Mobilitätskonzepte. Mit Sitz in Bochum agiert die GLS Mobility als Teil der GLS Gruppe und versteht sich als ganzheitliche Partnerin für Kund*innen – von der Finanzierung bis zur Umsetzung von Ladeinfrastrukturprojekten.

Investitionen in Immobilien wollen gut überlegt sein – und setzen Transparenz über oftmals komplexe Daten voraus. Die erfahrenen Expert*innen der GLS ImmoWert GmbH ordnen diese ein und helfen mit fundierter Marktkenntnis und ihrer objektiven Perspektive auf das Grundstück oder das Gebäude. Zusätzlich zur Ermittlung von Markt- und Beleihungswerten misst die GLS ImmoWert GmbH auch die Nachhaltigkeitsqualitäten von Gebäuden und zeigt damit Potentiale zu deren Optimierung auf.

Die GLS Treuhand unterstützt zum Einen Menschen, die mit Stiften, Spenden und Vererben sinnvoll wirken wollen. Als gemeinnütziger Verein fördert sie zum Anderen innovative und gemeinnützige Projekte der Zivilgesellschaft. Sie vernetzt diese Gruppen miteinander und ermöglicht so neue Initiativen für das Gemeinwohl. Die Stiftungsbetreuung der GLS Treuhand berät seit über 60 Jahren Stifter*innen und verwaltet vielfältige Stiftungen und Stiftungsfonds. Jährlich werden so etwa 800 Projekte mit rund 18 Millionen Euro an Förderungen ermöglicht. Mit dieser „Kultur des Schenkens“ setzt sich die GLS Treuhand für eine aktive, demokratische und offene Gesellschaft ein.

Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung erarbeitet zusammen mit Projektpartnern die Ursachen von Armut, Hunger und Not. Der Fokus liegt darauf, die Zusammenhänge zwischen Natur und Wirtschaft zu verstehen und zu ergründen.

Neben den Tochtergesellschaften besteht weiterhin eine Kooperation im Bereich Crowdinvesting mit der Portagon GmbH, einem Frankfurter Fintech, die die Online-Plattform GLS Crowd betreiben. Die GLS Crowd bietet Kund*innen wirkungsstarke Direktinvestings, die die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft vorantreiben und von der GLS Bank ausgewählt und zur Vermittlung vorgeschlagen werden. Bislang konnten über 59 Vorhaben mit einem Volumen von über 63,6 Mio. € realisiert werden.

2023 hat sich die neue Abteilung „Nachhaltige Immobilien“ (IMM) in der Bank formiert. Mit der Abteilung IMM tritt die GLS Bank als Bauherrin auf und investiert so in die Eigenanlage von nachhaltigen Immobilien. Die Immobilien bleiben nach Fertigstellung im Eigentum der Bank und werden vermietet.

Die ersten Projekte sind die GLS Woodscraper in Wolfsburg und Greenfields Buckow in Berlin.

Im internationalen Jahr des Bodens 2015 wurde mit maßgeblicher Unterstützung der GLS Bank und GLS Treuhand die BioBoden Genossenschaft gegründet. Ihr Ziel: Soviel Boden wie möglich in ganz Deutschland zu sichern, dauerhaft dem Markt zu entziehen und einer nachhaltigen, ökologischen Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. In einer wachsenden Gemeinschaft, wird so kollektiv Verantwortung für unsere Lebensgrundlage übernommen.