Das Bild zeigt drei Frauen. Eine Frau legt einer anderen ein Armband an.

Transparenz

In diesem Kapitel beschreiben wir, wie wir auf Transparenz wirken. Dazu geben wir einen Einblick in Konzepte, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen zum Thema Transparenz.

Viel Spaß beim Lesen!

Einleitung

Das (eigene) Geld in andere Hände zu geben, zeigt Vertrauen und impliziert die Erwartung, dass das Bankgeschäft zuverlässig geführt wird. Aus diesem Grund ist es für uns als GLS Bank von höchster Priorität, eine zuverlässige Dienstleisterin und Partnerin für unsere Anspruchsgruppen zu sein.

Vertrauen zu fördern bedeutet für auch uns vollständige Transparenz in unserem Bankgeschäft, unserem politischen Engagement, unserer Betriebsführung und in unserem Umgang mit Anspruchsgruppen. Schließlich ist Transparenz einer unserer sieben Markenkernwerte, an denen wir uns ausrichten. Unser Maß an Transparenz ist einmalig im Bankensektor.

Auswirkungen, Risiken und Chancen zum Thema Transparenz

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS SBM-3: Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Im Rahmen unserer Wesentlichkeitsanalyse haben wir für die wesentlichen Themen positive und negative Auswirkungen, wie wir auf Transparenz wirken, sowie Risiken und Chancen, die sich durch unsere Transparenz für uns ergeben, gesammelt. Zu diesen Auswirkungen, Risiken und Chancen geben wir im Folgenden einen Überblick.

Konzepte zum Umgang mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-P: Strategien im Zusammenhang mit Transparenz. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Es braucht Strategien und Konzepte, um negative Auswirkungen zu minimieren, positive Auswirkungen zu stärken, Risiken angemessen zu begegnen und Chancen zu nutzen. Einige unserer Konzepte stellen wir hier vor.

Ziele und Maßnahmen zum Umgang mit den Auswirkungen, Risiken und Chancen

Um insbesondere die negativen Auswirkungen und Risiken steuern zu können, setzen wir uns regelmäßig Nachhaltigkeitsziele. In der Zielsetzung orientieren wir uns an globalen planetaren Grenzen und sozialen Fundamenten. Um sicherzustellen, dass wir das Ziel erreichen können, führen wir verschiedene Maßnahmen durch. Im Folgenden sind die Ziele und Maßnahmen aus dem Jahr 2024 beschrieben.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-A und ESRS MDR-T: Ziele und Maßnahmen im Zusammenhang mit Transparenz. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Planetare Grenzen und soziale Fundamente

Transparenz ist einer unserer Kernwerte und Voraussetzung für das Monitoring von Umwelteinflüssen, Klimaberichterstattung und Rechenschaftspflichten.

Ein transparenter Zugang zu Informationen (z. B. über Klima- und Umweltrisiken oder soziale Leistungen) von Unternehmen ermöglichen mündige Entscheidungen von Stakeholdern. 

Auch eine politische Stimme ist ein wichtiges soziales Fundament: Alle Menschen sollen das Recht haben, an Entscheidungen teilzunehmen, die sie betreffen. Unternehmen müssen transparent über ihr politisches Engagement sein.

Ziele und Maßnahmen zum Thema Politisches Engagement

Zum Thema Politisches Engagement hat sich die GLS Bank für 2025 ein Nachhaltigkeitsziel gesetzt. Im Berichtsjahr sind primär Maßnahmen zum beschriebenen Konzept zur politischen Arbeit umgesetzt worden.

Ziele und Maßnahmen zum Thema Transparenz

Ziel: Erhöhung der Abdeckungsquote zur Erfassung der sozial-ökologischen Wirkung von relevanten Firmenkundenkrediten auf 80 % bis Ende 2024 und 85 % bis Ende 2025

Das Ziel dient der hohen Transparenz der Wirkung der Kredite der GLS Bank. Der Zielwert beträgt 80 % als Abdeckungsquote der Erfassung der sozial-ökologischen Wirkung von relevanten Firmenkundenkrediten für 2024. Für 2025 liegt der Zielwert bei 85 %. Langfristig muss ein Zielwert von 100 % angestrebt werden. Die aktuelle Zielsetzung berücksichtigt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess mit Blick auf aktuelle Herausforderungen im Prozess und System der Datenerfassung für die Wirkungsmessung.

Das Ziel betrifft alle Kredite an Firmenkund*innen mit Engagements >300 TEUR. Ausgenommen davon sind spezielle Ausnahmen. So bezieht sich das Ziel nur auf Kredite, die gemäß der Definition der GLS Bank Wirkung entfalten.

Es wird das jeweilige Berichtsjahr bewertet und kein gesondertes Basisjahr festgelegt. Das Ziel gilt für 2024 und 2025, mit dem genannten Ziel- und Zwischenwert. Datenquellen hierzu sind interne Auswertungen zur Anzahl relevanter Kredite sowie zur Anzahl abgeschlossener Wirkdaten-Erhebungen. Die Zielsetzung basiert nicht direkt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und es wurden nicht direkt Interessenträger*innen in die Zielsetzung einbezogen. Das Ziel wurde im Berichtsjahr nicht angepasst.

Die Abdeckungsquote beträgt zum 31.12.2024 96,8 %.

Die Überwachung erfolgt durch ein quartalsbasiertes Reporting, welches den zuständigen Abteilungsleitenden zur Verfügung gestellt wird.

Ziel: Sicherstellung einer 100 %igen Abdeckungsquote für Entscheidungen zur Aufnahme von Krediten in die Kreditliste in 2024 und 2025

Das Ziel dient der hohen Transparenz der Wirkung der Kredite der GLS Bank. Der Zielwert beträgt 100 % als Abdeckungsquote für Entscheidungen zur Aufnahme von Krediten in die Kreditliste.

Das Ziel betrifft alle Kredite an Firmenkund*innen mit Engagements >300 TEUR. Ausgenommen davon sind spezielle Ausnahmen. So bezieht sich das Ziel nur auf Kredite, die gemäß der Definition der GLS Bank Wirkung entfalten. Es wird das jeweilige Berichtsjahr bewertet und kein gesondertes Basisjahr festgelegt. Das Ziel gilt für 2024 und 2025, mit dem genannten Zielwert.

Datenquellen hierzu sind interne Auswertungen zur Anzahl relevanter Kredite. Es wird die Annahme getroffen, dass bestimmte Kredite nicht relevant für die Veröffentlichung sind, wie bspw. Prolongationen oder Terminkredite, da hier keine neue Wirkung erzielt wird und die Kredite originär (Ursprungsdarlehen oder Rahmenkredit) bereits veröffentlicht wurden.

Eine zweite oder wiederholte Veröffentlichung würde die Darstellung der Mittelverwendung verzerren. Die Zielsetzung basiert nicht direkt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und es wurden nicht direkt Interessenträger*innen in die Zielsetzung einbezogen. Das Ziel wurde im Berichtsjahr nicht angepasst.

Die Abdeckungsquote beträgt zum 31.12.2024 99,3 %.

Die Überwachung erfolgt durch ein quartalsbasiertes Reporting, welches den zuständigen Abteilungsleitenden zur Verfügung gestellt wird.

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS MDR-M: Parameter in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

 

Methodik der Kreditliste

Im Folgenden werden Methoden und Annahmen hinter der Kennzahl, inkl. ihrer Grenzen berichtet. Die Beratenden können entscheiden, ob ein Kredit veröffentlicht werden soll (Ja) oder nicht veröffentlicht (Nein). Für den
SOLL-IST-Abgleich werden alle Kredite an Firmenkund*innen mit Referenzdatum des jeweils laufenden Kalenderjahres berücksichtigt (= SOLL). Als bearbeitet (= IST) gelten alle Kredite, bei denen eine Entscheidung zur Veröffentlichung (Ja/Nein) erfasst wurde. Als nicht bearbeitet gelten alle Kredite, bei denen keine Entscheidung erfasst wurde (Nicht entschieden). Die Kennzahl wird als IST / SOLL berechnet. Es wird die Annahme getroffen, dass bestimmte Kredite nicht relevant für die Veröffentlichung sind, wie bspw. Prolongationen oder Terminkredite, da hier keine neue Wirkung erzielt wird und die Kredite originär (Ursprungsdarlehen oder Rahmenkredit) bereits veröffentlicht wurden. Eine zweite oder wiederholte Veröffentlichung würde die Darstellung der Mittelverwendung verzerren.

Es erfolgt keine Validierung der Kennzahl durch eine externe Stelle.

Erfassung der Wirkdaten

Im Folgenden werden Methoden und Annahmen hinter der Kennzahl, inkl. ihrer Grenzen berichtet. Die Erfassung der Wirkdaten erfolgt über das Wirkungstransparenzportal. Die Erfassung ist notwendig für alle Kredite mit
Referenzdatum des aktuellen Jahres und von Kund*innen mit Engagements >300 TEUR. Kredite können gruppiert werden (unter der Annahme, dass mit mehreren Finanzierungen die gleiche Wirkung erzielt wird, bspw. bei mehreren Darlehen für ein Vorhaben). Außerdem können Kredite als nicht relevant markiert werden. Die Entscheidung zur Relevanz liegt bei den jeweiligen Beratenden und ist über eine interne Arbeitsanweisung geregelt. Für den SOLL-IST-Abgleich werden alle Kredite an Firmenkund*innen mit Referenzdatum des jeweils laufenden Kalenderjahres und >300 TEUR berücksichtigt (= SOLL). Gruppen werden als ein Kredit gewertet. Als bearbeitet (= IST) gelten alle Kredite, bei denen die Wirkdatenerhebung abgeschlossen wurde. Die Kennzahl wird als IST / SOLL berechnet. Die für die genannten Wirkziele relevanten Wirkindikatoren sind zu befüllen, sofern das Kundensegment der Kund*innen mit der, für das Wirkziel relevanten Branche übereinstimmt.

Es erfolgt keine Validierung der Kennzahl durch eine externe Stelle.

Kennzahlen und weitere Informationen

Transparenz auf allen Ebenen

Was wir mit dem Geld unserer Kund*innen machen legen wir offen. Ebenso, was das für Gesellschaft und Umwelt bedeutet.

Mitentscheiden, wo das Geld wirkt

Wenn unsere Kund*innen ein Konto bei uns eröffnen, können sie einen Verwendungswunsch angeben – In welcher unserer sechs Branchen soll ihr bevorzugt Geld wirken? Möchten sie eine nachhaltige Wirtschaft oder den Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen? Beschäftigen sie die Branchen Wohnen oder Ernährung? Liegen ihnen Bildungs- und Kulturthemen am Herzen, oder doch Soziales und Gesundheit? So kann jede Person bewusst ihren Verwendungswunsch platzieren – und ermöglicht so eine nachhaltige Zukunft.

Transparenz bei der Kreditvergabe

Unsere sozial-ökologischen Werte sind die Leitplanken für unsere Arbeit als Bank und unser gesellschaftliches Engagement. Wir arbeiten nicht mit Menschen oder Unternehmungen zusammen, die unsere Werte nicht teilen. Auch hier setzen wir auf Transparenz und kommunizieren klar die Gründe unserer Entscheidung.

Auch über Beteiligungen, Schenkungen und Kreditvergaben berichten wir regelmäßig. So können unsere Anleger*innen jede Entscheidung nachvollziehen: Auf unserer Homepage und durch die Kundenzeitschrift Bankspiegel können sie unser „Herzstück“, die Kreditliste einsehen.

Bank ohne Boni

Die GLS Bank zahlt aus Überzeugung keine Boni für besondere Leistungen, um einem überhöhten Leistungsdruck und falsch verstandene Risikobereitschaft vorzubeugen. Auch Kundenberater*innen arbeiten nicht provisionsbasiert und erhalten keine Boni. Damit wird sichergestellt, dass die Kund*innen anhand ihrer Bedürfnisse fair beraten werden.

Wirkungstransparenz

Doch was bewirkt die GLS Gemeinschaft konkret? Um unser Transparenzversprechen zu erweitern, haben wir die GLS Wirkungstransparenz 2018 ins Leben gerufen. Mit ihr erfassen wir die sozial-ökologische Wirkung unserer Finanzierungsentscheidungen. Mit unseren Zukunftsbildern und unserer Wirkungstransparenz zeigen wir die positive Wirkung der GLS Gemeinschaft.

Zur Wirkung unserer Kreditvergaben in 2024

Eigenanlagen

Wir können und dürfen nicht die gesamten Einlagen unserer Kund*innen als Kredite an nachhaltige Unternehmen vergeben. So muss ein Teil des Geldes verfügbar bleiben, zum Beispiel damit die Kund*innen jederzeit Zugriff auf ihre Geldanlagen haben. Geld, das wir nicht als Kredit ausgeben, legen wir daher auf dem Kapitalmarkt an — wo immer möglich, nach unseren strengen Kriterien. Diese Eigenanlagen legen wir zu 100 Prozent offen — und sind damit Vorreiterin unter den Banken. Gleichzeitig geben wir zusätzlich jeweils eine kurze Einschätzung zu unseren sozialökologischen Kriterien.

Fonds

Der GLS Bank Klimafonds, der GLS Bank Aktienfonds, der GLS AI – Mikrofinanzfonds, GLS Bank Rentenfonds, Kinder Perspektivenfonds und der B.A.U.M. Fair Future Fonds bilden die Fondspalette der GLS Bank. Für alle gilt der klare Kriterienkatalog unserer Anlage- und Finanzierungsgrundsätze. Die Emittenten im GLS Bank Klimafonds und Aktienfonds werden jährlich in Investitionsberichten veröffentlicht.

Politische Willensbildung

Die GLS Bank beteiligt sich an der politischen Willensbildung – entsprechend unserem Leitbild - unter Wahrung hoher Transparenz.  Zur Teilnahme an der politischen Willensbildung zählen: Aktivitäten im Rahmen von Wirtschaftsverbänden, Diskussionsrunden, Teilnahme an Konsultationsprozessen und Arbeitsgruppen, Gespräche mit politischen Entscheidungstragenden in Parlamenten, Regierungen und Parteien sowie die Publikation unserer politischen und wirtschaftlichen Positionen. Wesentliche Themen der Beteiligung an der politischen Meinungsbildung sind die Rolle der Finanzwirtschaft und des Geldes für den Nutzen der Menschen und für die Realwirtschaft. Unsere Publikationen dazu haben wir auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zuwendungen an Parteien und Entscheidungstragende

Die GLS Bank leistete grundsätzlich und auch im Berichtszeitraum keine direkten finanziellen Beiträge an politische Parteien und/oder Entscheidungstragende.

Folgende Sachspenden und indirekten finanziellen politischen Beiträge wurden von der GLS Bank in 2024 geleistet:

Diese Angaben beziehen sich auf ESRS G1-5: Politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten. Weitere Details sind im nichtfinanziellen Bericht 2024 enthalten.

Art der ZuwendungBeschreibungHöheBerechnung/Schätzung
Sachleistungen an Parteien
[gesamt: 7.460,00 €]
Entgeltlichen Freistellung eines Mitarbeitenden zur Ausübung eines Wahlehrenamts. Begünstigt wurde eine deutsche Partei.2.040,00 €Schätzung: 12 Nachmittage à 170 € Lohnkosten (Lohnkosten wurden anhand vergleichbarer Durchschnittslöhne geschätzt)
Unentgeltlicher Beratungstätigkeiten für ein deutsches Bundesministerium zu Themen der Energiewende5.420,00 €Schätzung: 5 % von 108.400 € Jahreslohnkosten (Lohnkosten wurden anhand vergleichbarer
Durchschnittslöhne geschätzt)
Finanzielle Beiträge an Verbände
und intermediäre
Organisationen
[gesamt: 537.831,04 €]
Begünstigte mit Sitz in Deutschland: 491.631,04 EUR
Begünstigte mit Sitz in der Schweiz: 46.200,00 EUR

537.831,04 €

davon Mitgliedsbeiträge
392.312,04 €

Berechnung aus entsprechenden internen Kosten
Sachleistungen an Verbände
und intermediäre
Organisationen
[gesamt 3.368,68 €]
Verfügungstellung von Räumlichkeiten (Begünstigte mit Sitz in Deutschland)2.800,00 €Sachätzung: 400 € pro Veranstaltung (Der Geldwert von Raummieten wurde anhand vergleichbarer Räume im nonprofit Segment geschätzt)
Mitarbeit in Verbänden (Begünstigte mit Sitz in Deutschland)568,68 €Schätzung: 4h à 52,41 €, 4h à 63,76 €, 4h à 26,00 € Lohnkosten (Lohnkosten wurden anhand vergleichbarer Durchschnittslöhne geschätzt)
Gesamte direkte und indirekte politische Beiträge in 2024: 548.659,72 €
Davon finanzielle Beiträge 537.831,04 €
Davon Sachleistungen 10.828,68 €

Die GLS Bank ist unter der Registernummer R003237 im Lobbyregister für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung registriert.

Position beziehen

Trotz internationaler Zielsetzungen wie den UN-Entwicklungszielen und dem Pariser Klimaabkommen könnte die Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise deutlich schneller voranschreiten. Notwendig für den Wandel sind politische Rahmenbedingungen. Wir beziehen klar Position und haben politische Forderungen aufgestellt, mit denen die Weichen für regenerative Wirtschaftsweise gestellt werden können. Dabei handeln wir nicht aus Eigeninteresse, sondern orientieren uns an den sozialen, ökologischen und kulturellen Bedürfnissen der Gesellschaft. Noch Bank oder schon Aktivistin? Die Grenzen sind nicht immer eindeutig, denn mutiges Engagement ist gefragt.

Da unsere Wirksamkeit wesentlich von politischen Rahmenbedingungen abhängt, nimmt die GLS Bank in einer kritisch-konstruktiven Haltung am öffentlichen Diskurs teil. Unserem Leitbild entsprechend wahren wir hierbei größtmögliche Transparenz. Zu unseren politischen Aktivitäten zählen unter anderem Aktivitäten im Rahmen von Wirtschaftsverbänden, Organisation von Diskussionsrunden und Workshops, Teilnahme an Konsultationsprozessen, Engagement in Arbeitskreisen und Beiräten sowie Publikation unserer politischen Forderungen. Wesentliche Themen unseres politischen Engagements sind die Rolle der Finanzwirtschaft bei der Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation sowie deren realwirtschaftliche Rahmenbedingungen, insbesondere in Bezug auf unsere Kernbranchen und Sustainable Finance. Unsere Positionen haben wir sowohl auf unserer Webseite als auch in unseren einzelnen Branchenauswertungen veröffentlicht. Spenden an politische Parteien wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.

Darüber hinaus haben wir die Sustainable Banking Coalition mitgegründet. Gemeinsam mit vielen anderen werteorientierten Banken setzen wir uns in Europa für einen gesetzlichen Rahmen ein, der eine nachhaltige Bankwirtschaft fördert. Darüber hinaus wollen wir die Ziele der Europäischen Union im Bereich der sozialökologischen Gerechtigkeit stärker mit den privatwirtschaftlichen Bankbeziehungen der EU harmonisieren: die EU soll ihre Gelder stärker anhand von Nachhaltigkeitskriterien investieren.

Wir sind Teil der Sustainable Banking Coalition

Unsere Forderungen

Transparenzregister

Da eine nachhaltige Gesellschaft auch auf nachhaltige politische Rahmenbedingungen angewiesen ist, bringen wir uns aktiv in den politischen Diskurs ein. Wir verstehen unser politisches Engagement damit als wichtiges Instrument für notwendige Veränderungen und als Teil unserer Wirkung.

Über die Arbeit unserer Vorstandsprecherin informieren wir mit unserem GLS Transparenzregister.

DatumAnlassTeilnehmende
09.04.2024Teilnahme an öffentlicher Diskussionsveranstaltung der Grünen Bundestagsfraktion zum Thema "Nachhaltig investieren – von Greenwashing zu echtem Impact"diverse Politiker*innen Bundestagsfraktion die Grünen
06.05.2024Termin mit Robert Habeck mit Stiftung KlimawirtschaftRobert Habeck
01.06.2024 / 02.06.2024GLS Bank Jubiläumsfestival mit NachhaltigkeitsmesseMona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie & stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW)
Silke Stremlau (Vorsitzende des Sustainable-Finance Beirates der Bundesregierung)
Marija Kolak (Präsidentin des BVR)
Prof. Marcel Fratzscher (Präsident DIW)
Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister der Stadt Bochum)
Clara Schweizer (Grünen-Ortsvorsitzende in Nürtingen)
Kristina Lunz (Mitbegründerin des Centre for Feminist Foreign Policy)
Vicki Marschall (Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Die Grüne im Rat der Stadt Bochum)
28.06.2024Konferenz für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften in NRWPodium u.a. mit Antje Grothus MdL, Gregor Kaiser MdL und Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
05.11.2024Teilnahme an Podiumsdiskussion bei BundesgleichstellungstagLisa Paus (als Rednerin vor Ort)
08.11.2024Brüssel Reise mit der DIHK Mittleres RuhrgebietBrüssel Reise mit der DIHK Mittleres Ruhrgebiet
22.11.2024Teilnahme an Empfang des BundesfinanzministersDr. Jörg Kukies
10.12.2024Besuch der Grünen Unna und der Wirtschaftsentwicklung Stadt BochumMichael Sacher, Justus Gangnus, Dr. Thomas Wollinger
19.12.2024Diskussionsrunde mit Bundesminister*innenRobert Habeck, Lisa Paus, diverse weitere Abgeordnete der Grünen

Kräfte bündeln für eine starke Demokratie

Wir haben zusammen mit mehr als 50 Unternehmen einen Appell an die Bundesregierung verfasst. Gemeinsam fordern wir alle demokratischen Parteien auf, bei der nachhaltigen Transformation die sozialen Auswirkungen mitzudenken.

Zum ersten Mal positionieren sich so viele Großunternehmen aus verschiedensten Branchen für einen klimagerechten Umbau unserer Wirtschaft. Das Projekt wurde von der Stiftung KlimaWirtschaft initiiert.
Besonders dabei ist, dass die Entwicklungen angesichts der Klimakrise nicht nur auf die Wirtschaft selbst bezogen war. Unser aller Leben wird und muss sich angesichts der drohenden Folgen wie Unwetter, Dürre, Krankheiten, Flucht und Armut verändern.
„Die Politik muss die Umsetzung sozialverträglich gestalten, einkommensschwache Gruppen aktiv entlasten und für Akzeptanz werben.“ Weiter: „Verlässliche Perspektiven bieten Unternehmen Planungs- und Investitionssicherheit und halten rechtsextreme politische Ränder sowie populistische Stimmen klein."

Als sozial-ökologische Bank ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Demokratie zu stärken und für eine offene Gesellschaft einzustehen. Wesentlich ist dabei unsere Erfahrung, dass Veränderungen möglich sind, indem Menschen sich organisieren. Die Gründer der Bank haben vor 50 Jahren Schulen gegründet, biologische Höfe gefördert und dezentrale Energie aus Bürgerhand finanziert – Ideen, die oft als unmöglich und idealistisch abgetan wurden. Heute profitieren fast 1.000 Mitarbeitende und 350.000 Kund*innen von einer Bank, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

Wir wissen, dass viele Unternehmen erst jetzt den Weg gehen, ihre fossilen Unternehmensstrukturen aufzubrechen. Dieser Prozess erfordert die Kraft und das Engagement der dahinterstehenden Menschen. Als Bank möchten wir diesen Weg begleiten, uns mit Menschen aus allen Bereichen verbinden und Erfahrungen teilen. Denn ökonomischer und ökologischer Erfolg gehören untrennbar zusammen.

#EUSwitchBanks

190 Milliarden Euro europäische Steuergelder liegen zum Teil bei umweltschädlichen Banken wie der Deutschen Bank und Barclays. Sie gehören laut Report "Banking on Climate Chaos" zu den größten Geldgebern für fossile Brennstoffe. Unsere Steuergelder ermöglichen diesen Banken weiter in schmutzige Geschäfte zu investieren.

Während tagsüber über klimafreundliche Richtlinien gestritten wird, liegt das Geld bei Banken, die unsere Zukunft verbrennen.

Zeit, dass sich etwas ändert. Wie? Indem das Budget der EU bei nachhaltigen Banken wie der GLS Bank, La Nef (Frankreich) und den Ekobanken (Schweden) verwaltet wird. Daran arbeitet die Sustainable Banking Coalition (SBC), deren Gründungsmitglied die GLS Bank ist. 14 Finanzdienstleister rufen unter dem Hashtag #EUSwitchBanks dazu auf, das Banking der EU zukunftsfest zu machen.

Das Thema Transparenz wird auch über unsere Risikoinventur jährlich bewertet. Mehr zur Risikoinventur berichten wir hier.